24.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2006 - Landeslabor Berlin - Brandenburg

JAHRESBERICHT 2006 - Landeslabor Berlin - Brandenburg

JAHRESBERICHT 2006 - Landeslabor Berlin - Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 3. Tätigkeitsberichte der Kompetenzbereiche<br />

Bei der losen Abgabe auf Märkten wurde mehrfach nicht die den Leitsätzen entsprechende Verkehrsbezeichnung des<br />

Getränkes angewandt und somit der Verbraucher über die Höhe des Alkoholgehaltes getäuscht.<br />

Ein Erdbeerwein war sensorisch wertgemindert, da bei der Herstellung offenbar verdorbene Früchte mitverarbeitet<br />

wurden. Chemisch und mikrobiologisch war dies jedoch nicht nachweisbar. Bei einem Himbeerwein wurde die<br />

sensorisch wahrnehmbare Essigstichigkeit durch den chemischen Wert bestätigt. Fehlende oder unleserliche<br />

Loskennzeichnung, falsche Verkehrsbezeichnung und eine fehlende Herstellerangabe waren weitere Verstöße gegen<br />

Kennzeichnungsvorschriften.<br />

Warengruppe 36 (Bier, bierähnliche Getränke)<br />

Ein Biermischgetränk war mikrobiologisch verdorben, es enthielt Hefen und Milchsäurebakterien.<br />

Beanstandet wurde Bier mit Toleranzüberschreitung bezüglich der Angabe des Alkoholgehaltes.<br />

Bei der mikrobiologischen Untersuchung von Schankbierproben traten Richt- und Warnwertüberschreitungen bei<br />

Keimzahl, Lactobazillen und anderen Bier-Verderbniserregern auf.<br />

Warengruppe 37 (Spirituosen)<br />

Insgesamt wurden 18,75 % der untersuchten Proben beanstandet. Von den 11 aus <strong>Brandenburg</strong>er Herstellung<br />

genommenen Proben mussten 7 ( ≈ 64 % ! ) beanstandet werden. Für die deklarierte Alkoholangabe ist entsprechend<br />

Lebensmittelkennzeichnungsverordnung bei Spirituosen nur eine Toleranz von ± 0,3 % vol erlaubt. Die Über-<br />

schreitung dieser Toleranzgrenze war bei ¾ aller Beanstandungen die Ursache zur Beanstandung. Ein Obstbrand<br />

enthielt zudem Methanol deutlich über dem erlaubten Grenzwert. Eine andere extraktarme Spirituose war auffällig<br />

durch das Fehlen eines sensorisch wahrnehmbaren Aromas. Sie erinnerte an chemisch reinen Alkohol.<br />

Gaschromatographisch konnten keine nennenswerten Mengen an Gärungsbegleitstoffen nachgewiesen werden. Die<br />

Herstellung dieser Spirituose musste durch das zuständige Überwachungsamt abgeklärt werden. Aber auch bei den<br />

Spirituosen gab es Kennzeichnungsfehler wie fehlende Herstellerangabe, fehlende oder nicht lesbare<br />

Loskennzeichnung und unkorrekte Alkoholkennzeichnung. Bei einem Kräuterlikör wurde die gesundheitsbezogene<br />

Werbung beanstandet.<br />

Warengruppe 40 (Honig)<br />

Die Beanstandungen resultieren hauptsächlich aus Kennzeichnungsfehlern, die zum überwiegenden Teil den von<br />

Kleinimkern in den Verkehr gebrachten Honig betreffen. Fehlende oder fehlerhafte Angaben zum Mindesthaltbarkeits-<br />

datum sowie die fehlende Kennzeichnung des Ursprungslandes stehen hier im Vordergrund. Zu bemängeln waren<br />

auch unvollständige/fehlende Angaben zum Imker oder Verkäufer, eine fehlende Loskennzeichnung sowie die Art und<br />

Weise der Kennzeichnung, hier insbesondere die Lesbarkeit der Angaben.<br />

Bei 11 Honigen war die gewählte Sortenbezeichnung nicht gerechtfertigt.<br />

Die verwendete Verkehrsbezeichnung „Zimthonig“ wurde als irreführend beanstandet. Es handelte sich hier nicht um<br />

einen Sortenhonig sondern um einen Honig, dem Zimt als Gewürz zugefügt wurde.<br />

<strong>Landeslabor</strong> <strong>Brandenburg</strong> Jahresbericht <strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!