24.11.2012 Aufrufe

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TOP</strong> KULTUR<br />

0100 <strong>TOP</strong><br />

3. Kammermusikfest Kloster Kamp<br />

NEUKIRCHEN-VLUYN<br />

Mit einem furiosen Schlusstakt<br />

endete am Sonntag, den 20.<br />

August, auf Schloss Bloemersheim<br />

das 3. Kammermusikfest<br />

Kloster Kamp.<br />

Abschied in Allegro<br />

Die in der Region erneut begeistert<br />

angenommene Konzertreihe unter der<br />

künstlerischen Leitung des Cellisten und<br />

Folkwang-Professors Alexander Hülshoff<br />

und der Cellistin Katharina Apel hat<br />

sich als Highlight im Kulturkalender des<br />

<strong>Niederrhein</strong>s damit endgültig etabliert.<br />

Das hochkarätige Programm des Abends<br />

– neben dem obligatorischen Forellenquintett<br />

von Schubert und einem Klavierquintett<br />

von Robert Schumann gab<br />

man ein bemerkenswertes Rossini-Duo<br />

für Cello und Kontrabass – wurde nur<br />

übertroff en durch den internationalen<br />

Rang der Künstlerinnen und Künstler.<br />

Namen von kammermusikalischen Stars<br />

wie Patricia Pagny, Klavier, Doug McNabney,<br />

Viola oder eben Alexander Hülshoff<br />

am Violoncello sprechen für sich.<br />

Nach Abschluss des musikalischen Hochgenusses<br />

luden Baronin und Baron von<br />

der Leyen die Musiker, Organisatoren<br />

und Freunde des Festivals noch zu einem<br />

Umtrunk samt kalten Buff et. Allen an<br />

dieser „kleinen Atzung“ Beteiligten war<br />

die Freude über ein gelungenes Festival<br />

trotz des eher verhalten reagierenden<br />

Wetters – vor dem man in die alte Obstsortierhalle<br />

gefl üchtet war – deutlich<br />

anzumerken. Kein Wunder: Sämtliche<br />

Konzerte der Veranstaltungsreihe waren<br />

ausverkauft. Auch die off enen Proben,<br />

ein Markenzeichen des Festivals, stießen<br />

auf viel Resonanz.<br />

Das Kammermusikfest Kloster Kamp<br />

2007 wird voraussichtlich Anfang Juli<br />

stattfi nden. Auch die Spielorte bleiben mit<br />

großer Wahrscheinlichkeit erhalten. Außer<br />

dem Kamper Klosterberg und Schloss<br />

Bloemersheim sind dies Schloss Kahlbeck,<br />

die Kamper Alte Schmiede und der mit<br />

unverwechselbarer Akkustik glänzende<br />

Konzertsaal im Pumpenhaus des Moerser<br />

Geigenbauers Stephan Gies.<br />

Mehr Informationen fi nden Sie<br />

im Internet unter<br />

kammermusikfest-klosterkamp.de<br />

Highlights<br />

Barocke Musik mit Animationstänzen im<br />

Ballsaal, anschließend rauschende Ballnacht<br />

mit der Ballhaus-Big-Band<br />

Große Kostümprämierung<br />

Tanz in der Gruft mit dem Ballhaus-DJ<br />

Blutbar und Restaurantbereich<br />

Eintritt: 39,00 €<br />

Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

In der geheimnisvollen Nacht der Geister – zu Halloween<br />

am 31.10.2006 – lädt ein gar zwielichtiger Gastgeber eine<br />

illustre Gesellschaft zum rauschenden Ball. Musici spielen<br />

auf zu alten Klängen, Tanzmeister lehren längst vergessene<br />

Tänze. Aber auch modernere Töne sind zu<br />

hören und entführen den Gast in eine Welt<br />

jenseits der Zeit. Doch der Frieden trügt. Unheimliche<br />

Geschehnisse nehmen ihren Lauf,<br />

allerlei düsteres Volk eilt herbei, denn der Herr<br />

der Finsternis will Hochzeit halten und off enbart<br />

sein wahres Gesicht…<br />

Begeben Sie sich auf eine Reise in die Welt der<br />

Schatten und erleben Sie einen Abend nicht nur<br />

zum Gruseln, sondern zum Eintauchen in ein<br />

mysteriöses Reich der Phantasie.<br />

<strong>TOP</strong> SOCIETY KULTUR<br />

31. Oktober 2006 – Zeit zum Gruseln<br />

Der Vampir ist eine gelungene Projektion<br />

unserer Urängste; ein Wesen<br />

mit gewaltigem theologischem,<br />

philosophischen und psychologischem<br />

Tiefgang. Die Legenden von den wiederkehrenden<br />

Toten, der den Lebenden das<br />

Blut aussaugt, reichen Jahrtausende zurück.<br />

Tief verwurzelt in Sagen und Volksmärchen<br />

sind sie allgegenwärtig. Vermutlich ist die<br />

Angst vor den Blutsaugern über Indien und<br />

das alte Ägypten, über Griechenland und<br />

die Römer erst im Mittelalter in unseren<br />

Kulturkreis gelangt.<br />

Ballhaus Am Ostwall<br />

Ostwall 100<br />

47798 Krefeld<br />

Tel.: 02151-78197-77<br />

ballhaus-krefeld.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!