24.11.2012 Aufrufe

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TOP</strong> ALTBIER SPECIAL<br />

064 <strong>TOP</strong> Ein<br />

Genuss der Sinne<br />

Schon Shakespeare hat es erkannt und<br />

uns die Botschaft in Heinrich V. übermittelt:<br />

„Ich würde all meinen Ruhm<br />

geben für einen Krug <strong>Bier</strong> und Sicherheit.“<br />

Auch Kaiser Wilhelm II. will gesagt haben<br />

„Zeige mir eine Frau, die wirklich Geschmack<br />

am <strong>Bier</strong> fi ndet, und ich erobere<br />

die Welt.“ Nun ja, wie man dies interpretieren<br />

soll, bleibt dahingestellt. Eine ganz<br />

andere Frage ist hier von Interesse: Wie<br />

genießt man Altbier richtig? Altbier ist<br />

ein typisches Fassbier und sollte deshalb<br />

direkt aus dem Stichfass ohne größere<br />

Umwege den Weg in den Gaumen des<br />

Kenners und Genießers fi nden. Dazu ist<br />

es Kult und deshalb unverzichtbar ein 0,2<br />

Liter-Glas, das zylindrisch geformt ist,<br />

zu benutzen. Sollte der Wohlgenuss im<br />

Wohnbereich fortgesetzt werden, können<br />

für kleinere Mengen durchaus auch das<br />

Flaschenbier Alternative bieten. Die übliche<br />

Altbiermenge ist in 0,5 Litermaßen<br />

erhältlich. Im Kühlschrank gelagert, ist<br />

das Alt trinkbereit, wenn die Flasche<br />

leicht beschlagen ist. Dann hat das <strong>Bier</strong><br />

auch hier die richtige Trinktemperatur<br />

erreicht und schmeckt zuweilen genauso<br />

köstlich, wie <strong>vom</strong> Fass.<br />

Altbier ist das Standard- und Alltagsgetränk<br />

am <strong>Niederrhein</strong>! Typisch für das<br />

Altbier ist sein stark malziger Geschmack<br />

mit ausgeprägter Hopfenbittere. Mit den<br />

Geschmacksrichtungen ist es wie mit dem<br />

Wein. Genauso unterschiedlich reichen<br />

sie <strong>vom</strong> süßen, brauseähnlichen bis hin<br />

zum komplexen ausgewogenen und doch<br />

außergewöhnlichen Ausnahmebier. Vielleicht<br />

ist gerade deshalb das Altbier so<br />

beliebt und vermutlich bietet es für jeden<br />

<strong>Bier</strong>freund mindestens eine Sorte, die<br />

ihm hervorragend munden wird.<br />

Übrigens: Auch „Kölsch“ ist faktisch<br />

ein Altbier. Es ist auch ein obergäriges<br />

<strong>Bier</strong> nach alter Art gebraut. Dennoch<br />

nennt ein Kölner es nicht „Altbier“. Sie<br />

begründen es damit, dass ihr <strong>Bier</strong> heller<br />

sei und auch herber als andere obergärige<br />

<strong>Bier</strong>e. Kölsch ist eines der herbsten<br />

deutschen <strong>Bier</strong>e. Stammwürze- und<br />

Alkoholgehalt sind aber praktisch die<br />

gleichen wie bei den Altbieren. Kölsch<br />

Rund ein Dutzend Brauereien stellen in NRW Altbier her und bringen es zusammen<br />

auf einer jährlichen Menge von 3,5 Millionen Hektolitern.<br />

Wie Kenner unser Alt beschreiben<br />

Wir haben ein paar Kommentare von diversen<br />

<strong>Bier</strong>verkostungen aufgenommen, damit auch<br />

Sie mit solchen Argumenten beim nächsten<br />

Stammtisch imponieren können!<br />

Bolten Ur-Alt<br />

„Nicht so sperrig wie z.B. Ueriges; voll, rund, die Pilstrinker<br />

sind begeistert; ein <strong>Bier</strong>, das Spaß macht; ein Hochgenuß,<br />

ein <strong>Bier</strong>, das alles hat, fein, geschliffen, euphorisierend …“<br />

Diebels<br />

„Süffi g, malzig, vollmundig,<br />

spritzig schlanker Abgang,<br />

der Moment gehört Dir…“<br />

Gatz Altbier, Düsseldorf<br />

„Rauchig und gar nicht rauchig, voll aber nicht fett,<br />

spritzig und doch nicht süffi g, wir werden uns bei<br />

diesem <strong>Bier</strong> nicht einig, nur hierin:<br />

Gut trinkbar - nein, sehr gut trinkbar!“<br />

Gleumes Lager<br />

“von allerfeinster Altbier-Qualität”<br />

Zartbitter und würzig frisch<br />

Hannen Alt<br />

... riecht trocken hopfi g und schmeckt im Antrunk leicht<br />

rauchig, wird dann herb und feinbitterlich brotig und<br />

ein wenig trocken. „Der zartbittere hopfi ge Nachklang<br />

bleibt Ewigkeiten im Mund zurück, und das<br />

ist in diesem Falle eine wahre Freude.“<br />

Diebels erfrischt<br />

das Land!<br />

<strong>TOP</strong> ALTBIER SPECIAL<br />

schöner Tag!<br />

<strong>TOP</strong> 065

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!