24.11.2012 Aufrufe

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TOP</strong> PEOPLE<br />

046 <strong>TOP</strong><br />

Die Rallye ist gelaufen, alles hat geklappt<br />

und alle Lasten fallen von Veranstalter<br />

und Organisator ab. Erst jetzt konnten<br />

wir einen Interviewtermin mit dem<br />

Macher erreichen und das ist nur all zu<br />

verständlich. Die Rallye ist ein logistischer<br />

und organisatorischer Aufwand,<br />

den man nicht unterschätzen sollte. Ich<br />

bewege mich also im Grenzland hinter<br />

Wegberg und fahre in einen der kleinen<br />

Orte ein. Schmale Straßen, aber keine<br />

dörfl iche Atmosphäre. Ländlich aber<br />

kein größerer oder kleinerer Hof ist in<br />

der Nähe. Ich bin in einem Neubaugebiet<br />

der frühen 70er Jahre und die nicht all zu<br />

großen Reihenhäuser stehen eine kleine<br />

Talstraße hinab. Klingeln brauche ich an<br />

diesem Morgen nicht. Es ist warm und<br />

die Haustüre steht off en. Gleich nach dem<br />

Eintritt kommt der kleine Rauhhaardackel<br />

mit ohrenbetäubendem Gebell auf mich<br />

zu gerannt. Doch der Hausherr begrüßt<br />

mich freundlich und schon verstummt<br />

der Hund. Er sieht aus, wie der nette<br />

ältere Herr von nebenan und genau das<br />

ist er auch. Wir gehen ins Wohnzimmer<br />

und nehmen auf der hellen Ledergarnitur<br />

Platz. Eine ganze Wand des Raumes wird<br />

von einem Bücherregal eingenommen,<br />

das sicherlich seit den ersten Tagen des<br />

Hauses dort ist.<br />

Kilometerfresser<br />

Sein Name ist Synonym für eine der bedeutendsten Oldtimer-Rallyes<br />

der Welt. Jeder, der sich auch nur entfernt für<br />

alte Autos interessiert, kennt seinen Namen oder zumindest<br />

die Veranstaltung die Jahr für Jahr Millionen Fans an die<br />

Strecke zieht. Von Anbeginn der "2000 km durch Deutschland"<br />

war Mönchengladbach der Start- und Zielort. Aber gab<br />

es auch ein Leben vor den "2000 km durch Deutschland"?<br />

Unser Redakteur Jörg Enger hat Günter Krön zu Hause besucht<br />

und blickte einmal hinter die Kulissen . . .<br />

WEGBERG<br />

Freimütig beginnt Krön zu erzählen, dass<br />

die "2000 km durch Deutschland" übers<br />

ganze Jahr ein Fulltimejob ist und wie<br />

und wo man überall Trommeln muss,<br />

damit es auch wirklich rund läuft.<br />

Gibt es ein Leben<br />

vor der Rallye?<br />

Ich unterbreche ihn nur ungern, aber ich<br />

möchte von ihm wissen, was das Leben<br />

vor der "2000 km durch Deutschland"<br />

für ihn ausgemacht hat.<br />

Gebürtig ist er nämlich nicht aus dem<br />

Rheinland. Das Licht der Welt erblickte er<br />

nämlich im Jahre 1941 im Schwarzwald<br />

genauer im Örtchen Schramberg. Nach<br />

seiner Lehre als Raumausstatter kaufte<br />

er sein erstes eigenes Auto: Einen alten<br />

Fiat Topolino. Mehr als so eine alte Karre<br />

von vor dem Krieg konnte er sich damals<br />

einfach nicht leisten. Mit diesem Auto<br />

hat er dann richtig fahren und die kleinen<br />

Macken lieben gelernt. Als er dann<br />

seine Frau kennen lernte, war diese auch<br />

dafür zu begeistern und nachdem Krön<br />

seine Meisterschule erfolgreich beendet<br />

hatte zogen sie gemeinsam zu "ihren"<br />

Eltern nach Essen.<br />

Am <strong>Niederrhein</strong> hängen<br />

geblieben<br />

Aufgrund verschiedener berufl icher<br />

Tätigkeiten ist Krön dann im Jahre 1971<br />

beim Stoff produzenten Andre in Süchteln<br />

hängen geblieben. Die Umsiedlung<br />

von Essen ins Grenzland hinter Viersen<br />

viel dem naturverbunden Ehepaar nicht<br />

schwer. In der Zeit war an Hobbys neben<br />

Hausbau und Familiengründung nicht zu<br />

denken. Erst Mitte der 70er Jahre brachte<br />

ihn Wolfram Düster aus Krefeld-Uerdingen<br />

wieder auf den Geschmack mit den<br />

alten Autos. Allerdings sollte es neben<br />

dem Topolino und dem alten Opel, die<br />

beide in der Garage dahin dämmerten<br />

eine Steigerung der Leistung geben. Mit<br />

italienischer Technik vertraut, schnappte<br />

er beim Angebot eines Fiat Balilla 508 S<br />

zu. Eine folgenschwere Entscheidung! Der<br />

Fiat Balilla war übrigens auch zur Mille<br />

Miglia, dem bekannten Straßenrennen in<br />

Italien zugelassen und Krön nahm daran<br />

Teil. Zunächst erfolglos, dann kam er<br />

jedoch noch zweimal ins Ziel.<br />

Jetzt hatte er<br />

Blut geleckt!<br />

Mit Freunden zusammen im ASC (Allgemeiner<br />

Schnauferl Club) trafen sich die<br />

Kröns immer wieder und organisierten<br />

die ersten kleinen Ausfahrten. Zunächst<br />

die "Spargelausfahrt" nach Walbeck<br />

– wohin auch sonst. Anlässlich der<br />

"Spargelausfahrt" 1980 wurde im Haus<br />

Deckers der "Allgemeine Spargel-Club"<br />

von Günter Krön gegründet. Wieder mit<br />

dabei unter anderen Wolfram Düster<br />

und Andreas Pytel.<br />

Berufl ich war er nun selbstständiger<br />

Textilkaufmann und konnte sich seine<br />

Zeit so einteilen, dass er 20 Jahre lang die<br />

Rallye "Rund um Viersen" betrieb.<br />

Ein Großereignis<br />

wird geboren<br />

Der bekannte Literaturhändler Mark<br />

Zweigart aus Brüggen wusste um Kröns<br />

Fiat 508 S und bot ihm ein Plakat von<br />

1934 an, auf dem dokumentiert wurde,<br />

Das Plakat von 1934<br />

dass die Balillas diese Zuverlässigkeitsfahrt<br />

haushoch gewonnen hatten. Damit<br />

war das Korn gesät und es reifte 1989<br />

der Entschluss, diese Fahrt mit ein paar<br />

Freunden zu wiederholen. Wiederum<br />

wird Haus Deckers zum "Geburtsort".<br />

Diesmal der Zuverlässigkeitsfahrt für<br />

Oldtimer. Befreundete Spargel-Club Mitglieder<br />

entschließen sich die historische<br />

"2000 km durch Deutschland-Tour"<br />

wieder zu veranstalten. Die Kröns, auch<br />

hierin ein Herz und eine Seele, nahmen<br />

das in die Hand. Und so fanden sich im<br />

Sommer 1989 immerhin<br />

45 Fahrzeuge am "Alten<br />

Markt" in Mönchengladbach<br />

ein und fuhren die<br />

historische Fahrt bis an die<br />

"Zonengrenze". Im Herbst<br />

des Jahres geschah, was<br />

keiner für möglich hielt:<br />

Die Mauer fi el. Und bald<br />

fi el auch die Entscheidung,<br />

im nächsten Jahr<br />

auch durch das "andere"<br />

Deutschland zu fahren.<br />

Von den geplanten 60<br />

Teilnehmern für 1990 kamen jedoch 115<br />

zum Parkplatz "Am Geroweiher" direkt<br />

vorm Holiday Inn in MG. Es war ein<br />

heißer Tag und Krön schütze sich mit<br />

einem kleinen Hütchen, das er gerade bei<br />

sich im Auto noch fand, vor der Sonne.<br />

Damit war ein weiters Markenzeichen<br />

der "2000 km durch Deutschland"-Rallye<br />

entstanden: Das lustige Hütchen<br />

ist seither von der 2000er nicht mehr<br />

wegzudenken. In den folgenden Jahren<br />

wuchs der Event immer weiter an und<br />

man traf sich aus Platzgründen auf der<br />

Wiese der Hannen Brauerei bis zu deren<br />

Verkauf. Seither ist Start und Zielort<br />

das Schloss Wickrath. Im nächsten Jahr<br />

wird Krön seine 19. und letzte "2000 km<br />

durch Deutschland"-Rallye organisieren<br />

und seinen (bis jetzt nicht genannten)<br />

Nachfolger einführen. "Dann", so die<br />

schelmische Antwort, "will ich auch<br />

selber mal an der schönsten und größten<br />

deutschen Oldtimerveranstaltung<br />

teilnehmen. Und meine Frau und ich<br />

fahren gegeneinander! Schließlich sind<br />

wir ja schon 65…".<br />

<strong>TOP</strong> PEOPLE<br />

<strong>TOP</strong> 047

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!