24.11.2012 Aufrufe

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blaue Stunde<br />

"Mein Maserati fährt 210, Schwupps die Polizei hat‘s nicht geseh‘n<br />

Ich will Spaß – ich will Spaß, ich geb‘ Gas …"<br />

So brachte es Markus während der Neuen Deutschen Welle Anfang der Achtziger Jahre<br />

auf Vinyl und landete damit einen Kassenschlager. Das war vor über zwanzig Jahren,<br />

schon beachtlich, während heute viele Mittelklassewagen auch schon die 200er Marke<br />

ankratzen. Nun könnte man sagen, Sportwagen sind teuer, laut, unpraktisch, diebstahlgefährdet<br />

– ja, natürlich. Und doch: Wer träumt nicht gelegentlich von einem schnellen<br />

Sportwagen? Besonders schöne Exemplare kommen von eben der Firma mit den drei<br />

Zacken aus Italien – von Maserati, jener Sportwagenfi rma, die von den gleichnamigen<br />

Brüdern im Jahr 1914 in Bologna gegründet wurde! Und wer einmal sein "Blaues Wunder"<br />

erleben will, kann sich den <strong>TOP</strong> exklusiven GT GranSport "MC Victory" im Autohaus<br />

F. Coenen in Mönchengladbach ansehen.<br />

Text Jörg Enger Fotos Rainer Lohmann<br />

Wunderbares Wetter an diesem Nachmittag.<br />

Nicht so heiß wie häufi g in diesem<br />

Sommer und die Straße ist trocken und<br />

griffi g. Fast wie bestellt trällert Adriano<br />

Celentano sein berühmtes "Azzuro" aus<br />

dem Radio. Wir betreten den eleganten<br />

Verkaufsraum und werden bereits von<br />

Carsten Timmler erwartet. Das Emblem<br />

mit dem Dreizack prangt an der<br />

Wand. Das Markenlogo entstammt<br />

<strong>vom</strong> berühmten Neptunbrunnen aus<br />

Bologna. Direkt nach der Begrüßung<br />

fragt der blonde Herr mit den wachen<br />

Augen: "Wollen wir?"<br />

Und wie wir wollen!<br />

Er drückt auf die Fernbedienung und<br />

nach dem obligatorischen "Klick" der<br />

Zentralverriegelung ertönt ein leises<br />

kaum merkliches Kreischen. Das ist das<br />

Getriebe, welches sich auf die anstehende<br />

Fahrt vorbereitet, wie wir später<br />

erfahren sollten. Er steigt ein, dreht den<br />

Schlüssel herum und drückt den blauen<br />

Starterknopf. Alles kommt wieder,<br />

denke ich. Nachdem in den Fünfziger<br />

Jahren endlich das Zündschloss mit<br />

Starterfunktion fl ächendeckend eingeführt<br />

wurde, kehren viele Anbieter von<br />

Luxusautomobilen zu dieser Tradition<br />

zurück. Der blaue Startknopf befi ndet sich<br />

in der Mittelkonsole nahe am Fahrer und<br />

unweit einer Plakette die besagt: 45/180.<br />

Das ist die Nummer dieses Wagens. Das<br />

Dreispeichen-Lenkrad ist mit Leder<br />

bezogen. Die Instrumente präsentieren<br />

sich weiß auf blauem Grund. Der Motor<br />

heult nicht auf – sondern er brüllt! Sofort<br />

vibrieren die Scheiben des gesamten<br />

Showrooms und man hat den Eindruck,<br />

sie würden herausfallen, wenn man jetzt<br />

noch ein wenig Gas geben würde. Die<br />

Schallwellen treff en aber ebenso unsere<br />

Magengegend und ein wohliges Gefühl<br />

stellt sich ein.<br />

Nichts für Weichlinge<br />

Der Maserati GranSport ist nichts für<br />

Weichlinge, nichts für den gediegen<br />

graumelierten Herrn, der am Wochenende<br />

fl ott cruisen und dabei Eindruck<br />

schinden möchte. Dabei hat der zwei<br />

plus zweisitzige GT nun wirklich kein<br />

Problem für Aufsehen zu sorgen. Wer<br />

in langsamer Fahrt in einer Tempo-<br />

30-Zone unterwegs ist, wird es schnell<br />

spüren. Liegt es am Auto oder daran,<br />

dass man sich trotz 400 Pferdchen im<br />

Vorderwagen an das strenge Tempolimit<br />

hält? Wohl eine Mischung aus beidem.<br />

Der V8-Saugmotor im GranSport „MC<br />

Victory“ ist der gleiche, der auch im<br />

Maserati Quattroporte eingesetzt wird.<br />

Im Unterschied zum Motor <strong>vom</strong> Spyder<br />

hat er zehn Kubikzentimeter weniger<br />

Hubraum, dafür aber zehn PS mehr<br />

Leistung. So bringt es der 4,2-Liter-V8<br />

auf 400 PS bei 7.000 Touren. Den Sprint<br />

auf 100 km/h könnte das Auto in unter<br />

fünf Sekunden schaff en. Im Vergleich zum<br />

Spyder wurde der sechste Gang etwas<br />

länger ausgelegt. So kann der GranSport<br />

eine Höchstgeschwindigkeit von fast 290<br />

km/ erreichen – nicht abgeregelt!<br />

SonderModell mit Rennatmosphäre<br />

Insbesondere in den 50er Jahren waren<br />

die Rennwagen im Zeichen des Dreizacks<br />

erfolgreich, unter anderem in der Formel-<br />

1-Weltmeisterschaft 1957 durch Juan<br />

Manuel Fangio am Steuer eines 250 F. In<br />

der letzten Saison gewannen die Italiener<br />

mit dem Renner "MC 12" die Herstellerwertung<br />

der FIA-GT-Meisterschaft.<br />

Was liegt für einen Sportwagenhersteller<br />

näher, als zu Ehren dieses Erfolges ein<br />

exklusives Sondermodell aufzulegen? Gesagt,<br />

getan, und so präsentiert Maserati<br />

bei seinem Vertragspartner Autohaus<br />

F. Coenen in Mönchengladbach einen<br />

von nur 30 GranSport "MC Victory" für<br />

Deutschland. Die Sonderserie ist auf<br />

180 Exemplare weltweit limitiert,<br />

und hier fi nden wir das Exemplar<br />

45 wie die Plakette am Mitteltunnel<br />

besagt. Das Außendesign nimmt einige<br />

Anleihen beim größeren, schnelleren<br />

und mit rund 700.000 Euro Grundpreis<br />

wesentlich teureren Supersportler MC<br />

12. Wie die bei den GT-Rennern prangt<br />

auch beim GranSport "MC Victory" an<br />

beiden Flanken die italienische Flagge.<br />

Außerdem kommen zusätzlich zur<br />

GranSport-Ausstattung aerodynamische<br />

Features wie blaue Carbonspoiler an<br />

Front und Heck zum Einsatz. Diese sehen<br />

nicht nur schicker aus, sondern sollen<br />

das Coupé fahrdynamisch in die Nähe<br />

des MC 12 rücken. Einen maßgeblichen<br />

Beitrag zur rennsportlichen Atmosphäre<br />

im Innenraum leisten die Schalensitze<br />

mit einem Rahmen aus Carbon, die direkt<br />

von der Straßenversion des MC 12<br />

übernommen wurden. Diese manuell<br />

verstellbaren Schalensitze sorgen für eine<br />

Gewichtsminderung um insgesamt 20<br />

kg und bieten einen erhöhten Seitenhalt,<br />

welcher die Fahrzeugkontrolle begünstigt<br />

und das Fahrvergnügen steigert.<br />

SchaltVorGänge<br />

Jedes Kind kennt die Marke Maserati<br />

und weiß, dass die Geschosse aus Modena<br />

mächtig Power unter der Haube<br />

haben. So ist auch der GranSport „MC<br />

Victory“ kaum zu bändigen. Geschaltet<br />

wird über das sequentielle Schaltgetriebe<br />

Cambiocorsa. Dies ist eine Art des Automatic-Getriebes,<br />

das über eine automatische<br />

Kupplung verfügt. Anders als<br />

bei den Drehmomentwandlergetrieben<br />

werden hier die Schaltvorgänge nicht<br />

verschwiegen, sondern man merkt jeden<br />

Gangwechsel deutlich. Das ist zunächst<br />

gewöhnungsbedürftig, macht aber bald<br />

recht viel Spaß. Das Herunterschalten<br />

mit dem betont bulligen Zwischengas<br />

zaubert Pilot und Passanten dann jedes<br />

Mal ein seliges Lächeln ins Gesicht. Beim<br />

Cambiocorsa-System können die Gän-<br />

<strong>TOP</strong> TECHNIK<br />

<strong>TOP</strong> 053

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!