24.11.2012 Aufrufe

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

Geliebtes Bier vom Niederrhein - TOP-Magazin Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TOP</strong> ALTBIER SPECIAL<br />

Achtung, liebe Altbierfreunde!<br />

Der Trend des beliebten Altbieres verliert<br />

ein wenig an Popularität. Geht dieser<br />

doch hin zum Hellen oder gar Gemixten.<br />

Der Altbierfan muss für sein Alt „Farbe<br />

bekennen!“ Hier gilt auch der Aufruf an<br />

die regionalen Brauereien: Getreu der<br />

Altbieroper der Krähen – Tut euch des<br />

leckren Altbieres mal zusammen und<br />

macht das Altbier wieder fl ott, auch<br />

über seine Grenzen hinaus! Altbier ist<br />

ein Stück Heimatverbundenheit. Soll<br />

doch stets ein Friese, ein Bayer oder ein<br />

Sachse erkennen: Altbier – ach klar – ist<br />

<strong>vom</strong> <strong>Niederrhein</strong>! Übrigens fehlt uns<br />

auch eine Botschafterin, so eine junge<br />

Altbierkönigin!<br />

Lust auf Altbier?<br />

„Trink doch ene mit, stell dich net so<br />

an …“ Altbiertrinken gehört zum guten<br />

Ton. Altbier ist Lebenskultur! Auch wenn<br />

derzeit diverse Mixgetränke angesagt<br />

sind, verlassen Sie sich drauf, das Gute<br />

bleibt … drum trink ein Alt! In diesem<br />

Sinne … Zum Wohl!<br />

ALTBIERBUCHTIPP<br />

Altbier im Alltag<br />

Vom Spätmittelalter<br />

bis ins 19. Jahrhundert<br />

hinein galt das Altbier<br />

als Medizin und<br />

notwendiges Lebensmittel,<br />

das auch den<br />

Armen zustand; beim<br />

Altbier traf man sich<br />

zum Fasten, saß zu Gericht,<br />

feierte man Taufen,<br />

Hochzeiten und<br />

Beerdigungen; mit Altbierspenden<br />

belohnte man freiwillige Dienste,<br />

hielt durchziehende Soldaten von Plünderungen<br />

ab und bestach Schöff en. Öff entliche<br />

Institutionen verhängten <strong>Bier</strong>strafen,<br />

in den Hinterzimmern der Altbierkneipen<br />

wurden Umsturzpläne geschmiedet und<br />

feierten Räuberbanden ihre Beutezüge. In<br />

der Spätphase der industriellen Revolution<br />

des 19. Jahrhunderts setzte man schließlich<br />

<strong>Bier</strong> gar als "kulturelles Hilfsmittel" gegen<br />

den durch billigen Kartoff elschnaps begünstigten<br />

Elendsalkoholismus ein. …Altbier im<br />

Alltag, Genno Fonk, Mercator Verlag,<br />

224 Seiten, 18,90 Euro, ISBN: 3874632857<br />

068 <strong>TOP</strong><br />

Zutaten für 4 Personen<br />

460 g Zanderfi let<br />

1 dl Altbier<br />

3 dl Fischbrühe<br />

60 g gehacktes Pumpernickel<br />

Fruchtig-frische<br />

Rezept-Tipps<br />

Zanderfi let<br />

auf Altbier-Pumpernickelsauce<br />

Zubereitung<br />

Zanderfi let waschen, abtrocknen, in vier gleichgroße Stücke<br />

schneiden und mit Zitronensaft beträufeln, Fischfond und Altbier<br />

in einen Topf geben und zum Sieden bringen. Zanderfi let würzen<br />

und darin garen. Den Fisch herausnehmen und an den Ofenrand<br />

stellen. Das geriebene Pumpernickel in den Fond geben und aufkochen,<br />

bis es bindet.Die Sauce auf einem Suppenteller anrichten,<br />

das Zanderfi let daraufl egen und servieren. Guten Hunger!<br />

Zutaten für 3 l<br />

1 kg Zucker<br />

Altbierbowle<br />

0,5 l Wasser DIEBELS ALTBIERBOWLE<br />

2,5 l Altbier<br />

500 g frische Erdbeeren<br />

Salz und Pfeff er<br />

Salz<br />

Zitronensaft<br />

Pfeff er<br />

Rezept für 3 l frisch-fruchtige Altbierbowle<br />

Zubereitung<br />

1 KG ZUCKER 0,5 L WASSER<br />

Für 2,5 Lden DIEBELS Sirup einen 500 GR. halben FRISCHE Liter ERDBEEREN<br />

Wasser und den Zucker bei<br />

mittlerer Hitze kochen. Zuckersirup abkühlen lassen.<br />

Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden.<br />

Die geviertelten Erdbeeren mindestens 12 Stunden im<br />

Zuckersirup ziehen lassen. Das Altbierbowleglas ca. 1/3 mit<br />

Früchten und Sirup füllen. Anschließend mit eisgekühltem<br />

Altbier auff üllen. Alkoholfreies <strong>Bier</strong> geht natürlich auch!<br />

EIN SCHÖNER TAG!<br />

Dieses Gericht wurde<br />

für uns <strong>vom</strong> Landgasthaus<br />

Fischerheim<br />

gekocht – <strong>TOP</strong> sagt<br />

DANKE! Auf<br />

ein<br />

Neues !<br />

Hannen Alt spricht mich an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!