24.11.2012 Aufrufe

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Die Kur- <strong>und</strong> Badeorte Schlesiens waren einst weltberühmt, vor allem im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Doch in den Jahrzehnten sozialistischer Herrschaft gerieten die<br />

Kurorte jenseits des Eisernen Vorhangs in Vergessenheit. Mit der politischen<br />

Wende 1990 wurden die Kurheime <strong>und</strong> Hotels nun aber nach <strong>und</strong> nach wieder<br />

privatisiert <strong>und</strong> modernisiert, <strong>und</strong> es kehrte in den Orten ein Leben <strong>zur</strong>ück,<br />

wie vor dem Krieg, jetzt allerdings mit einer polnischen Bevölkerung.<br />

Mit ihrem Buch, illustriert mit zahlreichen historischen Ansichten, will die Verfasserin<br />

nicht nur die Geschichte der schlesischen Kurorte in Erinnerung<br />

rufen, sondern mit den aktuellen Bildern <strong>und</strong> einem Verzeichnis der Anschriften<br />

der Kurverwaltungen der einzelnen Orte darauf hinweisen, dass sich auch<br />

heute wieder ein Kuraufenthalt in den landschaftlich so reizvollen Kurorten<br />

Schlesiens lohnt.<br />

Die Entdeckung der Heilquellen von Warmbrunn <strong>und</strong> Landeck gehen schon<br />

auf das Mittelalter <strong>zur</strong>ück. Häufig lagen aber zwischen der Entdeckung bestimmter<br />

Quellen <strong>und</strong> der Errichtung des Kurortes einige Jahrh<strong>und</strong>erte. Bis<br />

Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts fuhr man vor allem der Heilung wegen in einen Kurort.<br />

So erfahren wir <strong>aus</strong> dem Buch, dass König Friedrich der Große in Bad<br />

Landeck vom 5. bis 24. August 1765 täglich vier St<strong>und</strong>en in einem hölzernen<br />

Bottich badete, <strong>und</strong> heute an der Tür des entsprechenden Kabinetts auf einer<br />

Tafel in Polnisch, Deutsch <strong>und</strong> Englisch zu lesen ist: „Friedrich der Große –<br />

König von Preußen. In Landeck weilte er im August 1765 <strong>zur</strong> Kur, nach der er<br />

sagte: ‚Ich komme <strong>aus</strong> Schlesien <strong>zur</strong>ück. Die Bäder von Landeck haben mir<br />

den Gebrauch meiner Füße wiedergegeben, <strong>und</strong> gegenwärtig scheint es mir<br />

fast, als habe ich nie die Gicht gehabt’.”<br />

Mit dem <strong>aus</strong>gehenden 18. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> vor allem im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

zählte zunehmend eine größere Bürgerschicht zu den Besuchern der schlesischen<br />

Bäder, <strong>und</strong> es ging nicht nur um die Ges<strong>und</strong>heit, es gehörte in bestimmten<br />

gesellschaftlichen Kreisen dazu, einmal im Jahr einen Kurort<br />

aufzusuchen. So heißt es in einem Reiseführer von 1843: „Man kann die Brunnengäste<br />

in jedem Bade gewöhnlich in zwei Klassen, in Ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kranke,<br />

oder besser noch in Vergnügen Suchende <strong>und</strong> Genesung Suchende abtheilen.“<br />

Die schlesischen Kurorte waren also gleichzeitig ein gesellschaftlicher<br />

Treffpunkt, wie die Verfasserin auch beschreibt. So lesen wir: „1790 verbrachte<br />

Johann Wolfgang von Goethe seinen 41. Geburtstag in Landeck.<br />

Auch John Quincy Adams, der spätere amerikanische Präsident, von 1797<br />

bis 1802 Botschafter der <strong>Verein</strong>igten Staaten in Preußen, weilte in Bad Landeck<br />

<strong>zur</strong> Kur. Am 22. April legte die besuchsweise anwesende Königin Luise<br />

den Gr<strong>und</strong>stein für einen neuen Kur- <strong>und</strong> Tanzsaal. König Wilhelm III., der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!