24.11.2012 Aufrufe

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Nachlese zum VSK-Ausflug nach<br />

Kamenz/Kamieniec Ząbkowicki<br />

von Dr. Gerhard Schiller<br />

Das Kloster Kamenz wurde im Jahre 1247 vom Breslauer Bischof Thomas I.<br />

(1232-68) den Zisterziensermönchen <strong>aus</strong> Leubus/Lubiąż als Tochterkloster<br />

übergeben. Zuvor hatte hier seit 1210 eine Präpositur der Augustiner <strong>aus</strong><br />

Breslau bestanden. Die ehemalige Klosterkirche St. Maria Himmelfahrt ist<br />

eine dreischiffige Bruchsteinhallenkirche <strong>und</strong> stammt vom Anfang des 14.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Nach einem Brand wurde sie 1570 wieder aufgebaut. Die barocke<br />

Ausstattung erfolgte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Von<br />

den alten stattlichen Gebäuden des Zisterzienserklosters wurde nach einem<br />

erneuten schweren Brand 1817 nur der linke Bau neben der Kirche, der Prälatenflügel,<br />

wieder errichtet. Wie die Kirche erstrahlt er heute in neuem Glanz.<br />

Im Oktober 1837 starb Wilhelmine (*1774), Königin der Niederlande, geborene<br />

Prinzessin von Preußen <strong>und</strong> Schwester<br />

des regierenden preußischen Königs Friedrich<br />

Wilhelm III. Sie hinterließ ihrer einzigen Tochter<br />

Marianne (1810-83) die ehemalige schlesische<br />

Stiftsherrschaft Kamenz, die sie im<br />

Februar 1812 nach der Säkularisierung des uralten<br />

Zisterzienserklosters zusammen mit anderen<br />

Gütern vom preußischen Staat<br />

erworben hatte. Die neue Besitzerin der Herrschaft<br />

Kamenz, Marianne von Oranien, war<br />

am 9. Mai 1810 als viertes <strong>und</strong> jüngstes Kind<br />

des späteren Königs der Niederlande, Wilhelm<br />

I. (1772-1843), <strong>und</strong> seiner Frau Wilhelmine geboren<br />

worden. Marianne war ein fröhliches,<br />

aufgeschlossenes Kind <strong>und</strong> ein wenig das<br />

Nesthäkchen ihrer Eltern. Nur selten konnten<br />

sie ihr einen Wunsch abschlagen. Am 14. September<br />

1830 heiratete Marianne ihren Cousin<br />

Prinz Albrecht von Preußen (1809-1872), den<br />

Prinzessin Marianne<br />

von Oranien-Nassau<br />

Foto: Wikipedia<br />

jüngsten Sohn König Friedrich Wilhelms III., <strong>und</strong> wurde Prinzessin von<br />

Preußen. Prinz Albrecht war zum Zeitpunkt der Heirat erst 20 Jahre alt <strong>und</strong> erweckte<br />

allgemein den Eindruck eines “unfertigen Wesens“. Seine muntere<br />

Kusine Marianne war seine Jugendliebe gewesen, <strong>und</strong> so hatte er nicht lange

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!