24.11.2012 Aufrufe

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Eine Reise in Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart<br />

- Eindrücke vom heutigen Jannowitz, Kupferberg <strong>und</strong><br />

Bad Kudowa -<br />

von Heinz Kornemann<br />

Am 10. Juli 1999 wurde um 17:10 Uhr der Schornstein der Jannowitzer Papierfabrik<br />

gesprengt. In der Schlesischen Bergwacht Nr. 49/10, Seite 457, ist<br />

ein Bild von der Sprengung des Schornsteins mit einem kurzen Bericht zu<br />

sehen. Das Bild <strong>und</strong> den Bericht haben damals Wim Bosman <strong>und</strong> seine Frau<br />

Coleta an die Bergwacht geschickt. Die beiden betreiben seit 12 Jahren einen<br />

Campingplatz in Jannowitz auf dem ehemaligen Anwesen von August<br />

Bettermann.<br />

Gerade auch an diesem 10. Juli<br />

1999 wurde auf dem ehemaligen<br />

Friedhof von Kupferberg im<br />

Beisein amtlicher <strong>und</strong> kirchlicher<br />

Würdenträger ein Gedenkstein<br />

eingeweiht. Auf dem<br />

Gedenkstein steht in Deutsch<br />

<strong>und</strong> Polnisch: „Ruht in Frieden,<br />

ihr seid unvergessen“. Während<br />

der feierlichen Einweihung war<br />

die Detonation der Sprengung<br />

zu hören.<br />

Am 10. Juli 2009, genau 10<br />

Jahre später, machte ich mit<br />

meiner Frau, meinem Heimat-<br />

fre<strong>und</strong> Heinz Friebe <strong>und</strong> seiner<br />

Frau (die beiden waren bei der<br />

Einweihung des Gedenksteins<br />

Gedenkstein in Kupferberg<br />

Foto: Heinz Kornemann<br />

in Kupferberg auch dabei gewesen) <strong>und</strong> dem Wanderführer des VSK, Wolfgang<br />

Schubert, in meinem Wagen eine Fahrt nach Bad Kudowa im ehemaligen<br />

Landkreis Glatz. Mit seinen fünf an Kohlesäure reichen<br />

Arsen-Eisen-Quellen entwickelte sich der bekannte Badeort am Fuße des<br />

Heuscheuer-Gebirges ab 1870 unter dem Badearzt Johannes Jacob zum ersten<br />

deutschen Herzbad.<br />

Wir wollten einmal auf den Spuren der Kindheit des Schriftstellers Jan<br />

Koplowitz wandern, der in Bad Kudowa am 1. Dez. 1909 geboren wurde. Mit<br />

großem Interesse hatten wir seinen beeindruckenden, autobiografischen<br />

Roman “Bohemia – mein Schicksal” gelesen, ein Buch, das 1979 erschienen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!