26.11.2012 Aufrufe

Thema "Navigation und Medizin" - Universität zu Lübeck

Thema "Navigation und Medizin" - Universität zu Lübeck

Thema "Navigation und Medizin" - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong>sklinik für Chirurgie, <strong>Lübeck</strong> (Direktor: Prof. Dr. med. H. P. Bruch)<br />

Ultraschallgesteuerte Interventionen unter virtueller<br />

Führung <strong>zu</strong>r Therapie maligner Lebertumoren<br />

P. Hildebrand, M. Kleemann, L. Mirow, C. Bürk, H.P. Bruch, U.J. Roblick<br />

Einleitung<br />

In der westlichen Welt repräsentieren Metastasen von<br />

gastrointestinalen Tumoren die häufigste Ursache für<br />

sek<strong>und</strong>äre bösartige Tumoren der Leber. In etwa 20%<br />

der Fälle der Patienten mit gastrointestinalen bösartigen<br />

Tumoren liegt <strong>zu</strong>m Zeitpunkt der Diagnosestellung des<br />

Primärtumors eine synchrone Lebermetastasierung vor.<br />

Darüber hinaus tritt bei bis <strong>zu</strong> 60% dieser Patienten auch<br />

nach kurativer Resektion des Primärtumors eine metachrone<br />

Metastasierung auf.<br />

Die chirurgische Resektion stellt gegenwärtig den<br />

Gold-Standard für die Therapie von sek<strong>und</strong>ären Lebermalignomen<br />

dar. Jedoch kommen nur 20 – 25 %<br />

aller Metastasenträger für eine Resektion in Betracht<br />

[1, 2, 3]. Zudem beträgt die Rate an intrahepatischen<br />

Rezidiven nach potentiell kurativer R0-Resektion von<br />

Lebermetastasen ca. 50% [1, 2, 3]. Bleiben nicht resektable<br />

Lebermetastasen unbehandelt, beträgt die mediane<br />

überlebenszeit wenige Monate, nur einzelne Patienten<br />

überleben unbehandelt zwei Jahre [4]. Die Hauptsäule<br />

der adjuvanten <strong>und</strong> neoadjuvanten Therapie sind die<br />

verschiedenen chemotherapeutischen Behandlungsverfahren,<br />

die insbesondere bei gastrointestinalen Tumoren<br />

in der letzten Zeit deutliche Erfolge bei der überlebenszeitverbesserung<br />

erzielt haben (z. B. durch Kombination<br />

mit Antiangiogenese-Hemmern) [5, 6]. In den meisten<br />

Fällen ist jedoch durch eine Chemotherapie keine<br />

langfristige Tumorheilung möglich.<br />

Auf der Suche nach alternativen Therapien sind in den<br />

letzten Jahren eine Reihe von Verfahren entwickelt<br />

worden, die über unterschiedliche Wirkprinzipien eine<br />

Devitalisierung der Metastasen <strong>zu</strong>m Ziel haben. Insbesondere<br />

die thermischen Verfahren (Radiofrequenzablation,<br />

Laserinduzierte Thermotherapie, Kryotherapie)<br />

bieten dem Therapeuten die Möglichkeit verschiedener<br />

Applikationsformen (transkutan, offen chirurgisch oder<br />

laparoskopisch) <strong>und</strong> somit einer individuell angepassten<br />

Anwendung der lokalen Tumordestruktion. Aufgr<strong>und</strong><br />

der bisherigen klinischen Ergebnisse <strong>und</strong> des übersichtlichen<br />

Handlings wird die Radiofrequente Thermoabla-<br />

Dr. med. Philipp Hildebrand,<br />

geboren 1975 in Braunschweig,<br />

Medizinstudium an der Georg-August-<strong>Universität</strong>Göttingen.<br />

Fachgebiet Chirurgie.<br />

In <strong>Lübeck</strong> seit Januar 2002,<br />

Assistenzarzt an der Klinik<br />

für Chrirugie. Kooperationen<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Lübeck</strong> mit<br />

den Instituten für Robotik <strong>und</strong><br />

Kognitive Systeme, für Biomedizinische Optik <strong>und</strong><br />

für Mathematik, überregional mit verschiedenen<br />

wissenschaftlichen <strong>und</strong> klinischen Forschungseinrichtungen<br />

im Rahmen des BMBF-geförderten FU-<br />

SION-Projektes. Forschung insbesondere auf den<br />

Gebieten der minimal-invasiven (laparoskopischen)<br />

ultraschallbasierten <strong>Navigation</strong>, der Leberchirurgie<br />

<strong>und</strong> der Thermoablation.<br />

tion (RFA) von vielen Anwendern bevor<strong>zu</strong>gt. Die Nut<strong>zu</strong>ng<br />

eines sonographiegestützen <strong>Navigation</strong>ssystems<br />

könnte vorhandene Limitationen kompensieren <strong>und</strong><br />

somit die Präzision der Intervention verbessern.<br />

Transcutane, ultraschallgesteuerte Intervention<br />

Die perkutane Intervention bietet in der Palliativsituation<br />

die geringste Patientenbelastung. Zur Führung<br />

perkutaner Interventionen steht neben der Computertomographie<br />

die Sonographie als bed-side-Verfahren <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung (Abb. 1). Sie zeichnet sich neben fehlender<br />

Strahlenexposition vor allem durch Schnelligkeit, Kosteneffizienz,<br />

Genauigkeit <strong>und</strong> die Vorteile des Real-time<br />

Imaging aus [7, 8, 9]. Zusätzlich kann die Nadelapplikation<br />

beim transkutanen Vorgehen auch unter Lokalanästhesie<br />

durchgeführt werden, was insbesondere für Patienten<br />

mit erhöhter Komorbidität <strong>und</strong> somit erhöhtem<br />

Narkoserisiko vorteilhaft ist.<br />

226 FOCUS MUL 23, Heft 4 (2006)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!