27.11.2012 Aufrufe

Integrative Paartherapie, Grundlagen – Praxeologie ... - Partnerschule

Integrative Paartherapie, Grundlagen – Praxeologie ... - Partnerschule

Integrative Paartherapie, Grundlagen – Praxeologie ... - Partnerschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

11.1.1) Strukturelle und formale Bedingungen der Untersuchung ........................241<br />

11.1.2) Zeitliche Dauer der IPT..................................................................................................242<br />

11.1.3) Formen der Evaluation ...................................................................................................243<br />

11.2) EVALUATION DURCH ETHNOGRAPHISCHE (QUALITATIVE) FORSCHUNG .........244<br />

11.2.1) Forschungsleitende Fragestellungen......................................................................244<br />

11.2.2) Überprüfung der forschungsleitenden Fragestellungen durch einen<br />

offenen Fragebogen............................................................................................................................246<br />

11.2.3) Stichprobenbeschreibung...............................................................................................247<br />

11.2.4) Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.......................................................248<br />

11.2.5) Überprüfung der forschungsleitenden Fragestellungen durch den<br />

standardisierten Fragebogen FBK............................................................................................254<br />

11.2.6) Stichprobenbeschreibung...............................................................................................255<br />

11.2.7) Darstellung und Diskussion der Ergebnisse des FBK..................................259<br />

11.3) EVALUATION DURCH STATISTISCHE (QUANTITATIVE) FORSCHUNG ..................269<br />

11.3.1) Forschungsleitende Hypothesen ................................................................................270<br />

11.3.2) Die Meßinstrumente, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse ......273<br />

11.3.3) Überprüfung der Hypothesen ......................................................................................299<br />

QUALITATIVE ÄNDERUNGEN IM ZUSAMMENLEBEN LASSEN<br />

SICH GGF. MIT HILFE DER FUZZY LOGIK (KAP.6.6) ENTWICKELN.<br />

DIES KÖNNTE AUFGABE WEITERER FORSCHUNG SEIN. ......................301<br />

12) INTEGRATIVE PAARTHERAPIE ALS LEHRINHALT AM<br />

BEISPIEL DES KOMPACTCURRICULUMS (KC) „INTEGRATIVE<br />

PAAR- UND SEXUALTHERAPIE“ .......................................................................................302<br />

12.1 Evaluationsbogen zur Fortbildung IPT.......................................................................304<br />

13) DISKUSSION ..................................................................................................................................315<br />

ZUSAMMENFASSUNG................................................................................................................................329<br />

14) LITERATUR ...............................................................................................................................................334

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!