27.11.2012 Aufrufe

Inhalt S. 1-45 - Baugenossenschaft der Buchdrucker eG

Inhalt S. 1-45 - Baugenossenschaft der Buchdrucker eG

Inhalt S. 1-45 - Baugenossenschaft der Buchdrucker eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versicherungsanstalt zu Lübeck beantragt haben, wird<br />

Anfang Oktober in einer Sitzung entschieden. Verlangt<br />

wird dazu [...] <strong>der</strong> Vorbescheid <strong>der</strong> Bel. Kasse, den wir bis<br />

dahin kaum beschaffen können.“<br />

Auf <strong>der</strong> außerordentlichen Generalversammlung am 23.<br />

Dezember 1928 wurde erklärt, dass nun „in absehbarer<br />

Zeit“ mit <strong>der</strong> Bautätigkeit begonnen werden<br />

könne. Dabei hatte sich unter den Genossenschaftsmitglie<strong>der</strong>n<br />

Unmut über die Verzögerungen<br />

gezeigt. Aufsichtsratsmitglied Cohn<br />

versuchte, die Gemüter zu beruhigen, und verwies<br />

„unter Vergleichziehung mit an<strong>der</strong>en<br />

Genossenschaften [...], daß unsere Genossenschaft<br />

innerhalb eines Jahres schon bedeutende<br />

Fortschritte zu verzeichnen hätte“. Die<br />

ebenfalls demnächst erwartete Anerkennung<br />

<strong>der</strong> Gemeinnützigkeit verzögerte sich hingegen<br />

noch um fast ein Jahr.<br />

Die Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Beschaffung <strong>der</strong><br />

Geldmittel waren vermutlich die wesentlichen<br />

Gründe für die Aufteilung des Bauprojekts in<br />

fünf Abschnitte. Immerhin gelang es Anfang<br />

1929, die Finanzierung <strong>der</strong> beiden ersten Bauabschnitte<br />

– Braußpark Nr. 2-4, Eitzensweg<br />

Nr. 4 und Wicherns Garten Nr. 1 - 7 –<br />

sicherzustellen. Dabei hatte sich die freigewerkschaftlich-sozialdemokratische<br />

Ausrichtung <strong>der</strong><br />

<strong>Baugenossenschaft</strong> mit <strong>der</strong> Anlehnung an die <strong>Buchdrucker</strong>gewerkschaft<br />

offensichtlich ausgezahlt. Die politischen<br />

Verbindungen reichten über den Vorsitzenden des<br />

Verbands Deutscher <strong>Buchdrucker</strong>, Gau Hamburg, und<br />

SPD-Bürgerschaftsabgeordneten, Friedrich Runtzler, bis<br />

zu den im Rathaus regierenden Sozialdemokraten. Nicht<br />

weniger wichtiger war die <strong>der</strong> gleichen Genossenschaftsrichtung<br />

angehörende Hamburger ‘Produktion’ – kurz<br />

‘PRO’ –, in <strong>der</strong>en Leitungsgremien Sozialdemokraten und<br />

Gewerkschafter saßen. Die ‘PRO’ war eine <strong>der</strong> stärksten<br />

Genossenschaften im Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften<br />

Hamburg. Sie hatte 1930 in Hamburg<br />

und Umgebung 128.631 Mitglie<strong>der</strong>. Die ‘PRO’ unterhielt<br />

254 Kolonialwarenläden, 118 Schlachtereien, 92 Brot-<br />

Ecke Wicherns Garten/Eitzensweg mit <strong>der</strong> Schlachterei <strong>der</strong> „Produktion“ (ca.1930).<br />

läden und 2 Kaufhäuser. In 4 Bäckereien, 2 Molkereien, 1<br />

Fleischwarenfabrik, 1 Kaffeerösterei, 1 Kellerei, 1 Möbelfabrik<br />

und mehreren Mühlen wurden eigene Produkte<br />

hergestellt. Die ‘PRO’ hatte 1930 einen Umsatz von fast<br />

85 Millionen Reichsmark und beschäftigte 4.629 Mitarbeiter.<br />

Die <strong>Buchdrucker</strong> waren in <strong>der</strong> Konsumgenossenschaft<br />

mit 1.467 Mitglie<strong>der</strong>n vertreten. Damit war ein<br />

Großteil <strong>der</strong> etwa 4.000 gewerkschaftlich organisierten<br />

<strong>Buchdrucker</strong> zugleich Mitglied <strong>der</strong> ‘PRO’.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!