27.11.2012 Aufrufe

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Kapitel 1<br />

Exzessives Schreien in <strong>der</strong> frühen Kindheit<br />

Das Schreien ist die erste lauthafte Kommunikation des Menschen. Es ist die<br />

einzig mögliche, stimmliche Ausdrucksform des Neugeborenen und<br />

aufgrund seiner spezifischen Klangqualitäten das wirkungsvollste Mittel<br />

eines Babys sein Unbehagen <strong>aus</strong>drücken und dies seiner Umwelt<br />

signalisieren zu können. Welches Schreiverhalten ist normal und wann<br />

spricht man von exzessivem Schreien? Was sind Gründe und Auswirkungen?<br />

Auf diese Fragen wird im folgenden Abschnitt eingegangen.<br />

1.1 Bedeutungen des Schreiens im Säuglingsalter<br />

Der Schrei „ ist das nuancenreiche stimmliche Signal eines Verhaltens- und<br />

Befindlichkeitszustandes, <strong>der</strong> durch allgemeine Erregung mit gesteigerter,<br />

unkoordinierter Motorik, vegetativer Aktivierung und emotionalen Zeichen<br />

von Unbehagen gekennzeichnet ist, eines Zustandes, in dem<br />

Wahrnehmung und Integration von Erfahrungen erheblich beeinträchtigt<br />

sind.“ (Papousek, 1969)<br />

Die Gründe dafür, warum Babys schreien sind sehr unterschiedlich. Hunger,<br />

Durst, Schmerzen, Langeweile, eine überstimulierende Umgebung o<strong>der</strong><br />

auch die Sehnsucht nach Nähe und Zuwendung werden durch die<br />

Intensität des Schreiens signalisiert. <strong>Ein</strong> Erwachsener kann, wenn ihm etwas<br />

Kummer berei-tet o<strong>der</strong> belastet, das Weinen unterdrücken. Babys verfügen<br />

über diese Kontrollmechanismen nicht und haben noch keine alternativen<br />

Ausdrucks-formen.<br />

„Als Baby hatten wir bis auf das Weinen zunächst wenige<br />

Möglichkeiten, negative Gefühle <strong>aus</strong>zudrücken und angespannte<br />

Spannungen abzubauen. Mit <strong>der</strong> Zeit wurden wir größer und lernten,<br />

auf viele verschiedene Arten mit Ärger, Angst, Schmerz und<br />

überschüssiger Energie fertig zu werden: durch Mimik, Körpersprache<br />

und verbale Ausdrucksmuster können wir nun unsere Gefühle<br />

mitteilen. Wenn sich <strong>der</strong> Stress des Alltags über einem auftürmt kann<br />

man

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!