27.11.2012 Aufrufe

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 4. MUSIKTHERAPIE UND „SCHREIBABYS“ 47<br />

und laut, hoch und tief. Zusammen mit an<strong>der</strong>en intrauterinen Geräuschen<br />

wie <strong>der</strong> mütterlichen Blutzirkulation, Atemfluss und Darmbewegungen ist <strong>der</strong><br />

Fötus einer Geräuschkulisse von ca. 60 dB <strong>aus</strong>gesetzt. Diese<br />

Körpergeräusche sind jedoch überwiegend tieffrequent und werden durch<br />

die Filterwirkung <strong>der</strong> Knochen größtenteils <strong>aus</strong>geblendet (Nean<strong>der</strong>, K.-D.<br />

1999).<br />

Klang und Melodie erlebt <strong>der</strong> Fötus primär über die mütterliche Stimme. Der<br />

einzigartige Klang und die Sprechmelodie prägen sich beim Fötus<br />

beson<strong>der</strong>s schnell ein. Die Stimme <strong>der</strong> Mutter wird über die Wirbelsäule in<br />

den Bauchraum und das Becken weitergeleitet und durch die Form des<br />

Beckens noch 2,5-fach verstärkt. Das Zitat: „ Das Becken einer Frau<br />

funktioniert wie ein Kontrabass“ von Alfred Tomatis verdeutlicht dieses<br />

Phänomen sehr passend. Melodische Modulationen von Vokalen kann <strong>der</strong><br />

Fötus dabei besser wahrnehmen als Konsonanten und phonetische<br />

Merkmale (Busnel &Granier-Deferre, 1983).<br />

Monika Nöcker-Ribeaupierre weist in ihrer Arbeit mit früh geborenen<br />

Kin<strong>der</strong>n darauf hin, „dass musikalische Parameter <strong>der</strong> mütterlichen Stimme<br />

auch psychische, emotionale Anteile vermitteln, die wie<strong>der</strong>um als<br />

psychische Gedächtnisspuren internalisiert werden.“ Schon im Mutterleib<br />

reagiert <strong>der</strong> Fötus auf den durch Klang und Rhythmus vermittelten<br />

emotionalen Gehalt in <strong>der</strong> Mutterstimme. <strong>Ein</strong>e negative <strong>Ein</strong>stellung zum<br />

Kind, depressive Stimmungslagen o<strong>der</strong> partnerschaftliche Spannungen<br />

können bewirken, dass sich <strong>der</strong> Fötus auditiv verschließt, indem er den<br />

Kontakt zum mütterlichen Knochen vermeidet (Nean<strong>der</strong>, K.-D. 1999).Externe<br />

Geräusche wie die Stimme des Vaters und Musik werden erst ab einer<br />

Lautstärke von mehr als 100 dB direkt übertagen, da die Bauchdecke ein<br />

starker Schalldämmer ist. Sie werden über das Trommelfell <strong>der</strong> Mutter durch<br />

Knochenvibration übertragen (Nean<strong>der</strong>, K.-D. 1999).<br />

Nach <strong>der</strong> Geburt werden sowohl die Stimme <strong>der</strong> Mutter als auch die<br />

Stimme des Vaters vom Säugling unter allen an<strong>der</strong>en wie<strong>der</strong>erkannt<br />

(Cooper& Aslin 1989, De Casper& Fifer, 1980). Auch an den Klang des<br />

mütterlichen Herzschlags und an die natürlichen intrauterinen Geräusche<br />

erinnert sich ein Neugeborenes (De Casper & Sigafoos, 1983). Die<br />

Musiktherapie von Benenzon (1983) basiert auf diesen pränatalen<br />

Erfahrungen. Er arbeitet u.a. mit Klängen und Geräuschen, die an die<br />

Periode im Mutterleib erinnern. Dadurch, dass <strong>der</strong> Mensch diese ersten<br />

sinnlichen <strong>Ein</strong>drücke gerne wie<strong>der</strong> erfährt hat diese Musik eine beson<strong>der</strong>s<br />

„öffnende“ Wirkung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!