27.11.2012 Aufrufe

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 1. EXZESSIVES SCHREIEN IN DER FRÜHEN KINDHEIT 25<br />

1.4.2 diagnostische Maßnahmen<br />

ätiologische Faktoren diagnostische Maßnahmen<br />

Kind<br />

- Unreife <strong>der</strong> Verhaltensregulation - Anamnese, pädiatrische<br />

Untersuchung,<br />

- Temperament - Fragebögen,<br />

Tabelle 1: Ätiologische Faktoren und diagnostische Maßnahmen bei exzessivem<br />

Schreien/ „Koliken“ (von Klitzing, K. 1998)<br />

Verhaltensbeobachtung<br />

Verhaltensbeobachtung<br />

- „Dreimonatskolik“ - Oberbauch-Sonographie,<br />

pH-Metrie<br />

- Proteinunverträglichkeit - Probatorische Milch-<br />

Mutter<br />

umstellung bei<br />

begründetem Verdacht<br />

- Postnatale Depression - Tiefenpsychologisches<br />

- Psychische Belastungen Interview, Anamnese,<br />

- Erziehungseinstellungen Fragebogen,<br />

- soziale Unterstützung psychiatrische<br />

- Kindheitserlebnisse Untersuchung<br />

Familiäres System<br />

- Eltern-Kind-Beziehung und- - Interaktionsbeobachtung<br />

Interaktion in störungs- und alters-<br />

Relevanten Kontexten<br />

- Partnerschaftsbeziehung - Anamnese, Fragebogen<br />

- Beziehung zur Herkunftsfamilie - Anamnese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!