27.11.2012 Aufrufe

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

Ein Weg aus der Disharmonie ?!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 2. DIE FRÜHE ELTERN-KIND-BEZIEHUNG 33<br />

Zudem findet eine Unterstützung <strong>der</strong> Entwicklung und <strong>der</strong> selbstregulatorischen<br />

Kompetenzen des Säuglings durch eine äußere Antriebsquelle,<br />

<strong>der</strong> sozialen Umwelt, statt. Die Bezugspersonen bestärken die<br />

Verhaltensweisen des Säuglings, ermutigen ihn und setzen ihm neue Ziele.<br />

Unter idealen Bedingungen befinden sich die zwei Antriebsquellen im<br />

Gleichgewicht und liefern die Energie für die weitere Entwicklung. Wenn<br />

jedes System nur mangelhaft ist, kann die Fähigkeit des Säuglings, affektive<br />

und kognitive Zustände zu kontrollieren, beeinträchtigt sein. Dies ist <strong>der</strong> Fall,<br />

wenn <strong>der</strong> Säugling entwe<strong>der</strong> auf Reize nicht reagiert o<strong>der</strong> seine<br />

Reizschwelle niedrig ist, und auch die Umwelt unangemessen (über- o<strong>der</strong><br />

unterstimulierend) reagiert.<br />

2.2 Intuitive elterliche Kompetenzen<br />

„Ohne kraftvolle, angeborene Reaktionen, die dem Kind die<br />

mütterliche Fürsorge und Nähe während seiner Kindheit garantieren,<br />

würde es sterben.“<br />

(John Bowlby, Über das Wesen <strong>der</strong> Mutter-Kind-Bindung)<br />

Ebenso wie das Baby, verfügen Eltern über Verhaltensmöglichkeiten, die<br />

ihnen die Anpassung an ihr Baby und zugleich seine Anpassung an das<br />

postnatale Leben ermöglichen (Papousek H., Papousek, M. 1990). Diese<br />

elterlichen Verhaltensbereitschaften sind universell angelegt und können<br />

sowohl von Eltern wie Nichteltern, aber auch von Kin<strong>der</strong>n ab dem<br />

4.Lebensjahr im Umgang mit einem Baby gezeigt werden. Sie werden ohne<br />

bewusste Kontrolle intuitiv gesteuert und durch Signale im Aussehen und<br />

Verhalten des Säuglings <strong>aus</strong>gelöst.<br />

Die intuitiven Verhaltensbereitschaften erfüllen wichtige Funktionen:<br />

- die Entstehung einer vertrauten, emotionalen Beziehung<br />

- die Anregung für kognitive und kommunikative Lernprozesse<br />

- Unterstützung <strong>der</strong> postpartalen Reifungs- und Anpassungsprozesse<br />

- Erleichterung des Übergangs zum Schlaf o<strong>der</strong> zu gut regulierten<br />

Wachphasen, in denen <strong>der</strong> Säugling lernt, seine Erfahrungen mit <strong>der</strong><br />

Umwelt zu integrieren<br />

Sie beinhalten nach Papousek (1991):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!