28.11.2012 Aufrufe

Wie kann ich meine Nieren schützen?

Wie kann ich meine Nieren schützen?

Wie kann ich meine Nieren schützen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Moderate Kochsalzzufuhr – praktisch handhaben<br />

Die kochsalzarme bzw. natriumarme Ernährung bei <strong>Nieren</strong>insuffizienz wird mit<br />

5 bis 6 g Kochsalz (Natriumchlorid = NaCl) pro Tag definiert. Das entspr<strong>ich</strong>t<br />

2000 bis 2400 mg Natrium (Na) bzw. 87 – 105 mmol Natrium.<br />

Dies ist eine Ernährung mit einer moderaten Kochsalzzufuhr. Normalübl<strong>ich</strong>e<br />

salzhaltige Lebensmittel wie Brot, Wurst und Käse können gegessen werden.<br />

Ledigl<strong>ich</strong> das Zusalzen der Speisen fällt weg. Zu Beginn ist dies für Ihren<br />

Geschmack eine relativ große Umstellung. Die Geschmacksknospen der Zunge<br />

passen s<strong>ich</strong> an und nach gut drei Wochen sind Sie an den neuen Salzgeschmack<br />

gewöhnt. Das im Vergle<strong>ich</strong> zu vorher nun salzreduzierte Essen schmeckt Ihnen<br />

völlig salznormal. Sie verbannen also das „Gewürz“ Salz aus Ihrer Küche. Ihre<br />

Tischgäste und Familienangehörigen können bei Bedarf am Tisch nachsalzen<br />

und vielle<strong>ich</strong>t entdecken auch diese den neuen intensiveren Geschmack der<br />

Speisen ohne zusätzl<strong>ich</strong>es Salz.<br />

Diese Gewohnheiten unterstützen Sie, kochsalzbewusst zu essen:<br />

24<br />

Sie verwenden überwiegend frisches oder tiefgekühltes Gemüse.<br />

Sie würzen mit kochsalzfreien Gewürzen und Kräutern, das Angebot ist<br />

vielfältig. (Vors<strong>ich</strong>t mit „Kochsalzersatz“ durch Kalium-Salz bei nachlassender<br />

<strong>Nieren</strong>funktion!)<br />

Sie verwenden geschmacksintensive kaltgepresste Öle, wie z. B. Walnussöl,<br />

Olivenöl .<br />

Sie nutzen zum Würzen interessante Essige wie z. B. Himbeer-, Balsamico-,<br />

oder Pflaumenessig.<br />

Sie schauen bei allen Lebensmitteln und Gewürzen auf die Zutatenliste und<br />

überprüfen den Salzgehalt, achten Sie dabei auch auf Pökel-, Rauch- und<br />

Schmelzsalz.<br />

Sie bereiten Ihre Speisen ohne Salz zu, Familienmitglieder und Gäste können<br />

bei Bedarf am Tisch zusalzen oder mit salzhaltigen Fertigwürzen nachwürzen.<br />

Salzhaltige Gewürze, setzen Sie höchstens in kleinsten Mengen zur<br />

Geschmacksgebung ein, salzhaltig sind z. B. Instantbrühe, Senf, Sojasoße,<br />

Worcestersauce.<br />

Bedenken Sie: Salzfrei aber phosphorre<strong>ich</strong> sind: Tahin (Sesammus) ohne Salz,<br />

Hefeflocken. Salzfrei aber kaliumre<strong>ich</strong> sind: spezielle natriumarme „Diätsalze“<br />

und damit hergestellte Gewürzzutaten wie Senf, Tomatenmark, Instantbrühe<br />

(siehe Zutatenliste).<br />

Moderate Kochsalzzufuhr – praktisch handhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!