28.11.2012 Aufrufe

Wie kann ich meine Nieren schützen?

Wie kann ich meine Nieren schützen?

Wie kann ich meine Nieren schützen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Ausre<strong>ich</strong>end Trinkflüssigkeit – die r<strong>ich</strong>tigen Getränke<br />

Eine Trinkflüssigkeit von mindestens 1,5 Liter unterstützt die Niere, Stoffwechselprodukte<br />

zu filtrieren und auszuscheiden. Die Empfehlung liegt häufig sogar bei<br />

2 bis 2,5 Liter pro Tag. Dabei geht man davon aus, dass die übl<strong>ich</strong>e „feste Nahrung“<br />

zusätzl<strong>ich</strong> 1 bis 1,5 l Wasser enthält. Bei <strong>Nieren</strong>insuffizienz wird selten eine Begrenzung<br />

der Trinkflüssigkeit notwendig, <strong>kann</strong> im Einzelfall aber mögl<strong>ich</strong> sein.<br />

Den meisten Menschen fehlt häufig das Durstgefühl, trotzdem ist es w<strong>ich</strong>tig, dass<br />

Sie genügend trinken. Sie unterstützen damit Ihre <strong>Nieren</strong>, w<strong>ich</strong>tige Entgiftungsarbeit<br />

zu leisten. Wasserverluste durch Schwitzen gle<strong>ich</strong>en Sie zusätzl<strong>ich</strong> aus.<br />

Die ärztl<strong>ich</strong>e Verordnung <strong>kann</strong> bei nachlassender <strong>Nieren</strong>funktion sehr individuell<br />

sein. Bitte fragen Sie hierzu in jedem Fall Ihren Arzt.<br />

Die r<strong>ich</strong>tigen Getränke<br />

Wasser<br />

ist das ideale Getränk: je weniger Kohlensäure und Mineralssalze es enthält, desto<br />

besser eignet es s<strong>ich</strong> zur Aufnahme von körpereigenen Stoffwechselprodukten<br />

und deren Ausscheidung. Sie können ohne Bedenken Leitungswasser verwenden,<br />

wenn für die Wasserleitung keine alten Bleirohre oder neue Kupferrohre installiert<br />

sind.<br />

Bei bestehendem und auch bei medikamentös gut eingestelltem Bluthochdruck<br />

sollte der Natriumgehalt in Mineralwasser maximal 150 mg Natrium pro Liter<br />

betragen (150 mg Na/l). Da der Kochsalzgehalt im Mineralwasser vom Chloridgehalt<br />

abhängt, liegt die Grenze für Chlorid bei 300 mg pro Liter.<br />

Kaffee, schwarzer Tee und grüner Tee<br />

zählen zu den Genussmitteln. Sie verbrauchen zur Verstoffwechselung die Menge<br />

an Wasser, die Sie als Getränk zu s<strong>ich</strong> nehmen. Dieser Flüssigkeitsgehalt steht der<br />

Niere n<strong>ich</strong>t wirkl<strong>ich</strong> zur Verfügung, um Stoffe darin zu lösen und auszuscheiden.<br />

Es spr<strong>ich</strong>t n<strong>ich</strong>ts dagegen 3 bis 4 Tassen Bohnenkaffee, schwarzen oder grünen Tee<br />

zu trinken. Eine alte Tradition besagt „pro Tasse Kaffee trinke ein Glas Wasser“.<br />

Früchtetee und Kräutertee<br />

sind neben Wasser ideale Getränke, insbesondere ohne Süßungsmittel tragen Sie<br />

bestens zum Flüssigkeitshaushalt bei.<br />

26<br />

Ausre<strong>ich</strong>end Trinkflüssigkeit – die r<strong>ich</strong>tigen Getränke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!