28.11.2012 Aufrufe

Wie kann ich meine Nieren schützen?

Wie kann ich meine Nieren schützen?

Wie kann ich meine Nieren schützen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5 Kalium sparen – Kniffe und Tricks<br />

Die kaliumarme Ernährung wird mit 2000 bis 2500 mg (50 bis 65 mmol) Kalium<br />

pro Tag oder mit 39 mg/kg Körpergew<strong>ich</strong>t (1 mmol/kg Körpergew<strong>ich</strong>t) und Tag<br />

definiert. Kalium ist in allen Lebensmittel enthalten. Die pflanzl<strong>ich</strong>en Lebensmittel<br />

bieten die beste Mögl<strong>ich</strong>keit Kalium zu reduzieren. Kalium ist wasserlösl<strong>ich</strong> und<br />

<strong>kann</strong> aus Lebensmitteln durch Wasserbäder oder Garen in re<strong>ich</strong>l<strong>ich</strong> Wasser<br />

herausgelöst werden. Die verwendete Wassermenge bestimmt dabei die Menge<br />

an Kalium, die s<strong>ich</strong> aus der Frucht oder dem Gemüse löst.<br />

Grundsätzl<strong>ich</strong> gilt: Frisches Obst und Gemüse enthält mehr Kalium als Gegartes.<br />

Die Flüssigkeiten und somit Obst- und Gemüsesaft sind kaliumre<strong>ich</strong>.<br />

So gestalten Sie Ihre Ernähung kaliumarm:<br />

Kartoffeln<br />

bereiten Sie kaliumarm zu: schälen, klein schneiden und in der 10-fachen Menge<br />

von bis zu 70°C warmen Wassers für 3 Stunden oder über Nacht wässern, Wasser<br />

wegschütten und mit einer großen Menge neuem Wasser kalt aufsetzen und garen.<br />

Das Kochwasser schütten Sie ebenfalls weg.<br />

Obst<br />

verzehren sie überwiegend gekocht als Kompott und dabei lassen Sie den Saft<br />

weg. Eine Portion frisches Obst von ca. 150 g ist tägl<strong>ich</strong> durchaus mögl<strong>ich</strong>.<br />

Relativ kaliumarm und deshalb besonders günstig für Sie sind: Apfel, Birne,<br />

Erdbeere, Heidelbeere, Sauerkirsche.<br />

Gemüse<br />

Sie sparen immer Kalium ein, wenn Sie Gemüse garen und die Garflüssigkeit<br />

weglassen. Die kaliumre<strong>ich</strong>en Gemüsesorten: Broccoli, Blumenkohl, Kohlrabi,<br />

Fenchel, Grünkohl, Möhren, Rosenkohl, Schwarzwurzeln schneiden Sie mögl<strong>ich</strong>st<br />

klein, garen diese in viel Wasser, gießen das Kochwasser ab und dann erst würzen<br />

Sie und schwenken oder braten es noch mal in Butter, Margarine oder Öl. An rohem<br />

Gemüse können Sie tägl<strong>ich</strong> eine Portion 50 g (Blattsalat) bis 150 g (Gemüse)<br />

von folgenden Sorten wählen, denn diese sind eher kaliumarm: Eisbergsalat,<br />

Chicorée, Chinakohl, Endivie, Feldsalat, Gurke, Radicchio, Kopfsalat, grüne<br />

Paprika, Radieschen, Weißkohl, Zucchini. Tomaten gelten als kaliumre<strong>ich</strong> und<br />

sind in größeren Mengen, so ab zwei Stück schnell eine zu hohe Kaliumportion.<br />

30<br />

Kalium sparen – Kniffe und Tricks

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!