12.07.2015 Aufrufe

Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und ...

Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und ...

Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82.1.2 ZeitpauschalenWährend der Zeitraum der Leistungserstellung bei Fallpauschalen lediglich über diepotentielle Berücksichtigung der Verweildauer als Kostentrenner relevant wäre, stellt er beieiner Vergütung über Zeitpauschalen die zentrale Bezugsgröße dar. Die im Wesentlichendiskutierten Zeitpauschalen sind Tagespauschalen (als gr<strong>und</strong>legender Bezugsrahmen derSystemausgestaltung), Wochen-, Quartals- <strong>und</strong> Jahrespauschalen, die jeweils im Einzelnenunterschiedlich ausgestaltet sein können. Nachfolgend werden diese näher erläutert.TagespauschalenBei einer Tagespauschale wird jeder Belegungstag eines stationären Aufenthaltesunabhängig von den tatsächlichen Tageskosten der einzelnen Einrichtung für den jeweiligenPatienten vergütet. 33 Gr<strong>und</strong>sätzlich soll somit nicht der individuelle sondern derdurchschnittliche Ressourcenverbrauch eines Behandlungstages für einen Patientenabgebildet werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten unterschiedlichenRessourcenaufwänden der Behandlungsfälle Rechnung zu tragen. 34 So sind als Gr<strong>und</strong>lage derKalkulation Bezugseinheiten denkbar wie z.B. der Patient, die Abteilung oder dieVersorgungsstufe der Einrichtung (Größe, Ausstattung oder Aufgabengebiet). Einen höherenDifferenzierungsgrad erreicht man, indem bspw. die Diagnosen <strong>und</strong> Prozeduren, derSchweregrad, das Alter oder das Geschlecht der Patienten als Kalkulationsgr<strong>und</strong>lage genutztwerden. 35 Ebenfalls ist eine Differenzierung nach Regel- <strong>und</strong> Intensivbehandlung möglich, umden unterschiedlichen Behandlungs- <strong>und</strong> Betreuungsaufwand verschiedener Patientenabbilden zu können. 36 Je höher der Differenzierungsgrad, desto größer wird die Mengeabrechnungsrelevanter Faktoren, was einen Anstieg des Aufwands für die Dokumentation<strong>und</strong> Kodierung nach sich zieht. Letztlich würde es somit im Vergleich zur Vergütung anhandvon tagesgleichen Pflegesätzen zu einer relevanten Erhöhung des administrativen Aufwandskommen.Neben dem Differenzierungsgrad der Kalkulation kann auch die technische Ausgestaltungder Tagespauschale variiert werden. Dabei unterscheidet man im Wesentlichen lineare vondegressiv ausgestalteten Tagespauschalen. Bei der linear ausgestalteten Tagespauschale wird33 Vgl. Amelung (2007), S. 159.34 Vgl. Ebd.35 Bei einer solchen fallbezogenen Kalkulation der Tagespauschale werden die durchschnittlichen Gesamtkostendes stationären Aufenthalts einer definierten Fallgruppe durch die mittlere Verweildauer dieser Fallgruppegeteilt. Es ergibt sich ein Tagessatz, der die durchschnittlichen Tageskosten der Fallgruppe abbildet.36Vgl. Jacobs (2012), S. 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!