12.07.2015 Aufrufe

Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und ...

Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und ...

Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38Abb. 9: Degressive Entwicklung der Tagespauschalee(Quelle: Jacobs (2012), S.24)Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Tagespauschalen gr<strong>und</strong>sätzlich in der Lagesind, die verweildauerabhängigen Kosten gut abzubilden. Daher scheinen Tagespauschalenbei psychischen Erkrankungen, bei denen eine hohe Variabiliät der Verweildauervorliegt,sinnvoll einsetzbar. Zwischen den verschiedenen Ausgestaltunngsformen der Tagespauschalegibt es jedoch, wie aufgezeigt, gewisse Unterschiede. Für die Abbildung von degressivenKostenverläufen wären tages- <strong>und</strong> wochenbezogene Tagespauschalen geeignet. Diefallbezogene Tagespauschaledeckt diesen Aspekt hingegen nicht ab. Beii Erkrankungen mitstark degressivenKostenverläufen könnte somit eine degressive Tagespauschalegenutztwerden, um die Kosten adäquat abzubilden <strong>und</strong> Fehlanreize zu z vermeiden. Hinsichtlich derpotentiellen Integration von Prozeduren-Codes wäre eine tagesbezogetene Tagespauschaleeher kritisch zu sehen. Daher sollte bei Erkrankungen, bei denen diee Therapiewahl mitgrößeren Kostenunterschieden verb<strong>und</strong>en ist <strong>und</strong> daher eine OPS-Differenzierungerforderlich ist, eher eine wochen- oder fallbezogene Tagespauschale eingesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!