12.07.2015 Aufrufe

Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und ...

Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und ...

Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26Abb. 3: Entwicklung der Tageskosten(Quelle: Heimig(2011), S. 210)3.4 ZwischenfazitZiel dieses Kapitels war es, die Besonderheiten der stationären <strong>psychiatrische</strong>n <strong>und</strong>psychosomatischenVersorgung aufzuzeigen, die in einem Vergütungssystem berücksichtigtwerden müssen. Die Erkenntnisse sollenn im Anschluss genutztt werden, um eine Bewertungder verschiedenenAbrechnungseinheiten vor dem Hintergr<strong>und</strong> des Leistungsgeschehens inder Psychiatrie vornehmen zukönnen.Die herausgearbeitetenSpezifika der Psychiatrie <strong>und</strong> Psychosomatik wurden aufGr<strong>und</strong>lage von drei Dimensionen abgeleitet, die in Abbildung 4 zusammengefasst sind:1. Krankheitsverlaufa. Stationäre Wiederaufnahmeb. Streuung der Verweildauer2. Behandlungsverlaufa. Möglichkeiten zurr alternativenn Diagnosestellungb. Entscheidungskorridor bei Therapiewahl3. Kostenstruktura. Hoher Anteil variabler Kostenb. Degressiver TageskostenentwicklungAbb. 4: Übersicht Besonderheiten der <strong>psychiatrische</strong>nn Versorgung(Quelle: Eigene Darstellung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!