28.11.2012 Aufrufe

Einladung - Gemeinde Eppan an der Weinstraße

Einladung - Gemeinde Eppan an der Weinstraße

Einladung - Gemeinde Eppan an der Weinstraße

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KalTERn ZIVILsChutZ<br />

freiwillige feuerwehr Oberpl<strong>an</strong>itzing Kaltern<br />

martin Wolk<strong>an</strong> leitet feuerwehr Oberpl<strong>an</strong>itzing<br />

Bei <strong>der</strong> Oberpl<strong>an</strong>itzinger Feuerwehr ist<br />

eine Ära zu Ende geg<strong>an</strong>gen. Nach 15 Jahren<br />

als Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t stellte sich Richard<br />

Petermair bei <strong>der</strong> Jahresversammlung<br />

nicht mehr <strong>der</strong> Wahl. Petermair ist seit<br />

32 Jahren Mitglied <strong>der</strong> Oberpl<strong>an</strong>itzinger<br />

Wehr. Während seiner 15-jährigen Kom-<br />

Kochen für Kin<strong>der</strong><br />

Für Kin<strong>der</strong> ab 7, Altenheim Kaltern, Tagestreff<br />

Mit Erika Gummerer, Hobbyköchin<br />

Montag, 1. März, 16.30–19 Uhr<br />

Da wir bisher immer Spaß beim Zubereiten von Brot und Kräuteraufstrichen<br />

hatten, wollen wir diesmal unter <strong>der</strong> kundigen<br />

Anleitung von Erika Gummerer ein g<strong>an</strong>zes Menü kochen und<br />

<strong>an</strong>schließend zusammen essen.<br />

Es gibt:<br />

• Vogelmieresalat mit Karottenspaghetti und Paprikastreifen<br />

• Kartoffelpizza mit Gemüse und Mozzarella<br />

• Schoko-Nuss-Mousse<br />

• und zum Trinken einen Apfel-Kräutersaft.<br />

Mitkochen dürfen dabei 12 Kin<strong>der</strong><br />

Anmeldung bei Klara (H<strong>an</strong>dy 329 0254275)<br />

Unkostenbeitrag: 7 Euro<br />

Rosenschnittkurs<br />

Im Garten des Fr<strong>an</strong>zisk<strong>an</strong>erklosters<br />

36 | 26. Februar 2010 | Nr. 8<br />

m<strong>an</strong>d<strong>an</strong>tschaft wurde das Gerätehaus neu<br />

errichtet, <strong>der</strong> Fahrzeugpark vergrößert,<br />

die Ausrüstung und die Ausbildung <strong>der</strong><br />

Wehrmänner verbessert. Ortsvorsteher<br />

Robert Sinn, Bürgermeister Wilfried Battisti<br />

Matscher, Vize-Bürgermeister Dr. Dr.<br />

Arnold von Stefenelli, Bezirksinspektor<br />

Von links: Martin Wolk<strong>an</strong>, Richard Petermair, Klaus Ambach und H<strong>an</strong>nes Dissertori<br />

KalTERn umWeLt<br />

umweltgruppe Kaltern<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen im märz<br />

Luis Oberkofler, Abschnittsinspektor Karl<br />

Gschnell und die Feuerwehrkammeraden<br />

würdigten Petermair und sprachen ihm<br />

D<strong>an</strong>k aus. Ebenso wurde <strong>der</strong> Vizekomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

Klaus Ambach für neun Jahre<br />

Ausschusstätigkeit geehrt.<br />

Im Vorjahr rückte die Oberpl<strong>an</strong>itzinger<br />

Feuerwehr zu neun Einsätzen aus. Darunter<br />

waren zwei Brände, Ausrückungen<br />

durch die starken Schneefälle, eine Suchaktion<br />

mit traurigem Ausg<strong>an</strong>g und technische<br />

Hilfeleistungen. Insgesamt wurden<br />

von den 29 Wehrmännern und einer<br />

Wehrfrau bei Einsätzen und Proben 1.208<br />

Stunden geleistet. Das Durchschnittsalter<br />

<strong>der</strong> Einsatzkräfte beträgt 36 Jahre.<br />

Zum neuen Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten wählten die<br />

Wehrmänner Martin Wolk<strong>an</strong>, zu seinem<br />

Stellvertreter H<strong>an</strong>nes Dissertori. Dem<br />

Ausschuss gehören weiters Georg Sölva,<br />

Thomas An<strong>der</strong>gassen, Eduard Andreolli,<br />

Werner und Harald Pichler, Christi<strong>an</strong><br />

Harrasser, Oswald Sinn, Michael Wolk<strong>an</strong><br />

und Antonio Luci<strong>an</strong>o <strong>an</strong>.<br />

Eing<strong>an</strong>g: Goldgasse, Tor gegenüber Kalterer Hof<br />

Samstag, 13. Februar, 9–12 Uhr<br />

Referentin: Dipl. Ing. Andrea Schulz, Fachschule für Obst-,<br />

Wein- und Gartenbau Laimburg.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> großen Nachfrage findet ein 2. Rosenschnittkurs<br />

statt. Der gepl<strong>an</strong>te Sträucherschnittkurs wird deshalb erst im<br />

nächsten Jahr abgehalten.<br />

Vortrag mit diskussion:<br />

Alles Bio? Unterschiede zwischen dem biologischen, biodynamischen<br />

und integrierten Anbau.<br />

Montag, 22. März, 20 Uhr, Vereinshaus Kaltern (Saal 3)<br />

Referentinnen: Dipl. Ing. Andrea Schulz, Fachschule für Obst-,<br />

Wein- und Gartenbau Laimburg, Sabine Schrott, Fachschule für<br />

L<strong>an</strong>d- und Hauswirtschaft Dietenheim<br />

Kräutergartentreff:<br />

Abgabe von Pfl<strong>an</strong>zen und Samen im Kräutergarten des Fr<strong>an</strong>zisk<strong>an</strong>erklosters<br />

am Samstag, 27. März, um 14.30 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!