28.11.2012 Aufrufe

Einladung - Gemeinde Eppan an der Weinstraße

Einladung - Gemeinde Eppan an der Weinstraße

Einladung - Gemeinde Eppan an der Weinstraße

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KalTERn KIRChLIChes<br />

arbeitskreis<br />

Erstkommunion<br />

Elternabend<br />

<strong>der</strong> Erstkommunion<br />

Am Mittwoch, 3. März findet um 20 Uhr <strong>der</strong> Elternabend zum<br />

Thema „Versöhnung und Eucharistie“ im Vereinshaus statt. Neben<br />

dem Referat von Mag. Markus Fel<strong>der</strong>er werden wir auch einige<br />

Informationen zur Erstbeichte am Samstag, 6. März geben.<br />

Pfarrchor Kaltern<br />

unsinniger donnerstag beim Kalterer Pfarrchor<br />

Ein Volk von Hexen, Clowns, Hippies,<br />

Chinesen, m<strong>an</strong>ch flotte Vogelscheuche<br />

und viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e maskierte Männer-<br />

und Frauenstimmen tummelten<br />

sich am Unsinnigen Donnerstag im bunt<br />

geschmückten Probelokal des Kalterer<br />

Pfarrchors. Kichernd und ratend, wer sich<br />

wohl hinter welcher Maske verberge, wartete<br />

das närrische Volk auf seinen Chorleiter.<br />

Mit l<strong>an</strong>gem, weißen Gew<strong>an</strong>d und<br />

goldenem Kr<strong>an</strong>z erschien d<strong>an</strong>n aufrecht<br />

schreitend Julius Cäsar. Ein paar Akkorde<br />

am Klavier als Startschuss, und schon<br />

brachte Robert Mur seine närrischen<br />

Chormitglie<strong>der</strong> gehörig in Schwung. So<br />

st<strong>an</strong>den am Unsinnigen weniger Entsp<strong>an</strong>nungs-,<br />

Streck- o<strong>der</strong> Stimmübungen, son<strong>der</strong>n<br />

schwungvolles L<strong>an</strong>glaufen, gezielte<br />

Verteidigungsübungen und kurvenreiches<br />

Skifahren auf dem Programm. Anschließend<br />

wartete <strong>der</strong> Dirigent mit einer<br />

Der Kalterer Pfarrchor feiert Fasching.<br />

50 | 26. Februar 2010 | Nr. 8<br />

Der Arbeitskreis Erstkommunion<br />

harmonischen, vierstimmigen Melodie<br />

auf, die zunächst geordnet nach den chorischen<br />

Stimmlagen Sopr<strong>an</strong>, Alt, Tenor<br />

und Bass fachgerecht einstudiert wurde.<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> Probe kam <strong>der</strong> Text dazu,<br />

und so w<strong>an</strong>delte sich das Musikstück bald<br />

zu einem kecken, umschwärmenden Singen<br />

im Frau-M<strong>an</strong>n-Duett.<br />

Im Wetteifer zwischen Männer- und<br />

Frauenstimmen ging’s weiter mit dem<br />

Erraten unterschiedlicher Begriffe aus <strong>der</strong><br />

Kalterer Chorwelt. Wen wun<strong>der</strong>te es da<br />

noch, dass neben fachlichen Ausdrücken<br />

wie Tonleiter und Engelstimmen Wörter<br />

wie Nachtschwärmen, Männerzuwachs<br />

und Platzm<strong>an</strong>gel erraten werden mussten<br />

und die armen Chormitglie<strong>der</strong> beim<br />

sprachlichen Erklären restlos überfor<strong>der</strong>t<br />

waren.<br />

Umrahmt wurde das heitere Treiben von<br />

vielen Schnappschüssen, Urlaubs- und<br />

KigeEliG<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung:<br />

dritter fastensonntag<br />

Am 3. Fastensonntag, den 7. März laden wir wie<strong>der</strong>um alle Familien<br />

mit Klein- und Schulkin<strong>der</strong>n um 9 Uhr zum Wortgottesdienst<br />

im Widum ein. Dort werden wir gemeinsam singen, beten<br />

und eine biblische Geschichte hören. Bei <strong>der</strong> Gabenbereitung<br />

gehen wir in die Pfarrkirche und feiern dort gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

Pfarrgemeinde die Eucharistiefeier.<br />

Das KigeEliG-Team<br />

Momentaufnahmen vom Apulien-Chorausflug<br />

im verg<strong>an</strong>genen Spätsommer. In<br />

einem abschließenden pädagogischen Plädoyer<br />

wies <strong>der</strong> Chorleiter auf die wichtige<br />

Funktion des munteren Tratschens und<br />

Kicherns sowie die freizügige Gestaltung<br />

einer Chorprobe zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

und des persönlichen Wohles<br />

aller hin.<br />

Für das leibliche Wohl sorgte ein reichhaltiges<br />

Büffet mit unterschiedlichen Aufstrichen,<br />

selbstgebackenem Brot, süßem<br />

Backwerk und Faschingskrapfen.<br />

Die drei Chinesen Hubert Fel<strong>der</strong>er (Bassgeige<br />

Claudia), Christi<strong>an</strong> Wurz (Ziehharmonika)<br />

und Gerhard Sölva (Gitarre)<br />

zusammen mit Ingrid Greif (Löffel)<br />

brachten d<strong>an</strong>n wohl jedes T<strong>an</strong>zbein zum<br />

Schwingen. Sie spielten, bis auch die letzte<br />

maskierte Närrin und <strong>der</strong> letzte Narr<br />

verschwunden waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!