12.07.2015 Aufrufe

Bildung lokal gestalten - kobra.net

Bildung lokal gestalten - kobra.net

Bildung lokal gestalten - kobra.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil A – Lokale <strong>Bildung</strong>slandschaften: Grundlagen, Akteure, Inhalte und ZieleEinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<strong>Bildung</strong> ist mehr als Schule: Das <strong>Bildung</strong>sverständnis erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Konzeptioneller Anspruch und Akteure <strong>lokal</strong>er <strong>Bildung</strong>slandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Strukturelle Hindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Kooperation und Ver<strong>net</strong>zung in kommunaler Verantwortung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Eckpfeiler einer <strong>lokal</strong>en <strong>Bildung</strong>slandschaft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Beteiligung als durchgehendes Prinzip einer <strong>lokal</strong>en <strong>Bildung</strong>slandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Abgestimmtes Zusammenwirken der kommunalen Ebene mit dem Land .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Fazit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Teil B – Aktivitäten und Erfahrungen im Land BrandenburgDas Amt Döbern-Land .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Schule als Bestandteil der Kommune erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Ein Interview mit Günter Quander, Amtsdirektor von Döbern-LandWenn das Wir-Gefühl entsteht, dann kann man etwas erreichen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Ein Interview mit Michael Koch, Schulrat im Staatlichen Schulamt CottbusWir wollen hier die Schullandschaft verändern .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Ein Interview mit der Sonderpädagogin Heike PfeifferDie Zukunft der Kinder .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Die Kinderkonferenz des Amtes Döbern-Land, eine Reportage von Christine PlaßDie Ver<strong>net</strong>zung ist in Gang gekommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Ein Interview mit der Prozessbegleiterin Manuela KohlbacherAuf die Jugend kann man zählen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Eine Reportage über die Zukunftskonferenz im Amt Döbern-LandJugendliche in ihrer Eigenverantwortung stärken – Jugendarbeit als Teil der <strong>Bildung</strong>slandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Ein Interview mit Christian Müller, dem Jugendkoordinator aus Döbern-Land und Neuhausen / SpreeGesamtredaktion: Roman Riedt (Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe)Teil A: Roman Riedtunter Mitwirkung von Katrin Kantak (Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe) und Anregungen durch Dr. Klaus Schorner (LandeskooperationsstelleSchule - Jugendhilfe), Markus Wicke (IOS-Regionalpartner Potsdam), Anne Sieber (Servicestelle Schülerfirmen), Karen Dohle (Serviceagentur Ganztag) undMelanie Ebell (Landesjugendring Brandenburg)Teil B: Christine Plassmit Anregungen durch Roman RiedtDie Interviews wurden von Christine Plass geführt, zum Teil unter Mitwirkung von Roman RiedtTeil C: Roman Riedtmit Anregungen durch Katrin Kantak (Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe), Dr. Klaus Schorner (Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe),Markus Wicke (IOS-Regionalpartner Potsdam), Anne Siebers (Servicestelle Schülerfirmen) und Melanie Ebell (Landesjugendring Brandenburg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!