12.07.2015 Aufrufe

Bildung lokal gestalten - kobra.net

Bildung lokal gestalten - kobra.net

Bildung lokal gestalten - kobra.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Landkreis Elbe-ElsterIm Süden Brandenburgs, inmitten vonNatur, Landwirtschaft und Industriekulturliegt der Landkreis Elbe-Elster, dessenlandschaftliches Bild durch weitläufige, zusammenhängendeWaldgebiete im Nordwestenund offene Kulturlandschaftenaus Äckern und Wiesen im Süden geprägtist. Ein weit verzweigtes Radwanderwege<strong>net</strong>zmit über 700 Kilometer Streckenlängeführt durch die flache, abwechslungsreicheLandschaft zu Sehenswürdigkeitenund Ausflugszielen. Es ist Teil der Fernradwegeund sorgt somit für den nahtlosenAnschluss zu den benachbarten Reisegebieten.Die Wirtschaft besteht vorwiegendaus kleinen und mittelständischen Unternehmen.Schwerpunktbranchen sind dieMetall- und Elektroindustrie, Automotive-Zulieferer,der Tourismus, die LandundErnährungswirtschaft sowie der BereichGesundheit. Der Landkreis ist Teil derneuen Energieregion Lausitz-Spreewald,bestehend aus den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und der Stadt Cottbus.Mit dem Zusammenschluss verfolgendie Gesellschafter das Ziel, einen wichtigenBeitrag zur Entwicklung der Region zuleisten: Die nachhaltige Verbesserung derWettbewerbsfähigkeit der Region und ihrerUnternehmen auf nationalen und internationalenMärkten sowie die Stärkungder Attraktivität für Investitionen und Geschäftsmöglichkeiten.Die <strong>Bildung</strong>sinfrastruktur in Elbe-Elsterhält 102 Einrichtungen für Kinder undJugendliche vor, darunter ein Kreismedienzentrum,eine Kreisvolkshochschuleund eine Kreismusikschule, die etwa15 Prozent aller Kinder im Kreis erreicht.Das Schulangebot besteht aus 48 Schulenfür ca. 9.350 Schülerinnen und Schülerund einem Oberstufenzentrum mit derzeitca. 3.450 Schülerinnen und Schülern. Diewohnortnahe Anbindung an Grundschulenin der Region ist gewährleistet, und in allenSchulformen ist der Besuch von Ganztagsschulenmöglich. Allerdings ging dasAngebot an weiterführenden Schulen inden letzten Jahren stark zurück. Die Fahrzeitenfür die Schülerinnen und Schüler derSekundarstufe I und II sowie der berufsbildendenSchulen habensich dementsprechenderhöht und bringeneine zusätzliche Belastung.Besorgnis erregenderscheint die überproportionalhohe und sich bishernicht abschwächendeAbwanderung. Jährlichverlassen mehr als 1.000 Personen– mehrheitlich Ausbildungsplatzsuchendeund gut Ausgebildete – denLandkreis. Seit 1990 ist die Bevölkerung umrund 27.000 Einwohner auf aktuell 115.713Personen geschrumpft. Mit 16,3 % ist dieArbeitslosenquote die dritthöchste imLand Brandenburg, 45 % davon sind Langzeitarbeitslose(Stand: Juni 2009). Der Ausländeranteilist mit 0,8 % signifikant niedrig.Der Jugendquotient 1 liegt mit 15,1 %deutlich unter dem von Gesamtdeutschland(21,2 %). Und noch ein Anlass zur Sorge:8,6 % aller Schulabgänger verlassen dieSchule ohne anerkannten Abschluss.Für den Landkreis Elbe-Elster bestehteine zentrale Herausforderung darin, Zukunftsperspektivenfür junge Menschenim Kreis zu schaffen. Es gilt, die Leistungsstarkenzu halten, die Leistungsschwächerenzu fördern und allen eine gute beruflichePerspektive zu ermöglichen. Dazuexistieren im Landkreis bereits zahlreicheMaßnahmen und Initiativen. Um siezu koordinieren wurde im April 2008 das<strong>Bildung</strong>sbüro mit einer Personalstelleim Schulverwaltungs- und Sportamt besetzt.Das <strong>Bildung</strong>sbüro ist Teil des Schulverwaltungs-und Sportamt (siehe Abb. 10,S. 48). In der Startphase konzentriertesich die Arbeit des <strong>Bildung</strong>sbüros auf dieSchnittstelle Schule - Wirtschaft. Das <strong>Bildung</strong>sbüroversteht sich dabei als Dienstleisterund zentrale Anlaufstelle für Schulen,Unternehmen und weitere regionaleAkteure. Unterstützt werden Schulen undderen Partner beim Aufbau gemeinsamerProjekte mit dem Ziel, sowohl langfristigePartnerschaftsvereinbarungen zwischenSchulen und Betrieben, Universitäten undFachhochschulen als auch die Einbindungaußerschulischer Lernorte und Praxispartneraus Unternehmen in den Unterricht zuetablieren. Darüber hinaus unterstützt das<strong>Bildung</strong>sbüro bei der Beantragung von Fördermitteln,bei der Öffentlichkeitsarbeitund fördert bzw. organisiert den regionalenund überregionalen Erfahrungsaustausch.Seit dem Schuljahr 2008/09 veranstaltetdas <strong>Bildung</strong>sbüro Informationstourendurch ausgewählte Metall- und Elektrobetriebeder Region. Dabei lernen die Schülerund Schülerinnen die Unternehmen derMetall- und Elektroindustrie kennen. AlsPartner für die Organisation der Tourenwurde die Entwicklungsgesellschaft EnergieparkLausitz (EEpL) mit ins Boot geholt.Die Finanzierung erfolgt im Rahmen derRichtlinie des Landkreises zur Förderungvon Schulprojekten im Bereich Stärkung1 Als Jugendquotient bezeich<strong>net</strong> man das Verhältnis der unter 20-Jährigen zu den 20- bis 64-Jährigen.TEIL B – Aktivitäten und erfahrungen im Land Brandenburgbildung <strong>lokal</strong> <strong>gestalten</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!