12.07.2015 Aufrufe

Bildung lokal gestalten - kobra.net

Bildung lokal gestalten - kobra.net

Bildung lokal gestalten - kobra.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tagsschulischen Ausbau, die folgende Erkenntnisseder gemeinsamen Arbeit berücksichtigten:Der geplante Ganztag istunter den gegebenen Bedingungen eingeschränktmöglich. Das Nutzflächendefizitder Grundschule Wadelsdorf gegenüberder ministeriellen Raumempfehlungbeträgt 770,5 qm. Ein Schulanbau ist notwendig,bis zu dessen Realisierung ein vorläufigesRaumkonzept erstellt wurde.Ausgehend von den entwickelten Aktivitätenbeim Ausbau ganztagsschulischerAngebote und den damit verbundenenAufgaben wurde im November 2007die Stelle einer Sachbearbeitung <strong>Bildung</strong>splanung,angesiedelt im Hauptamt derVerwaltung, geschaffen. Zunächst befristetfür die Dauer eines Jahres, bei einer Wochenarbeitszeitvon 30 h und mit der Unterstützungder <strong>Bildung</strong>seinrichtungen beiihren Aktivitäten, Ver<strong>net</strong>zung, Kooperationund Fundraising betraut. Die Einrichtungdieser Stelle war umstritten. Dochdiese strukturelle Unterstützung und zusätzlicheRessource erwies sich als ein wesentlicherMotor bei den Bemühungen, die<strong>Bildung</strong>slandschaft im Amt Döbern-Landweiterzuentwickeln. So war die Sicherungder Stelle zu November 2008 eine einstimmigeSache. Sie wurde zu einer unbefristetenStabsstelle, die direkt dem Amtsdirektorunterstellt ist, die Wochenar beits zeitwurde auf 40 h ausgeweitet.Im Januar 2008 konstituierte sich der<strong>Bildung</strong>sbeirat als beratendes Gremiumder Verwaltung und des Amtsdirek-HauptamtErklärtes Ziel des <strong>Bildung</strong>sbeirates warund ist es, Schulstandorte zu sichern undweiter zu entwickeln. Dabei sollen Kooperationspartnerfür die Schulen gefundenwerden, die die Schülerinnen und Schülerbeim praxisorientierten Lernen unterstützen.Ziel ist eine <strong>lokal</strong>e <strong>Bildung</strong>slandschaft,die Familien zum Niederlassen und Bleibenmotiviert. Ein offensiver Umgang mit demdemografischen Wandel im ländlichenRaum ist dabei unumgänglich.Kennzeichnend für das Amt Döbernbei der Entwicklung der <strong>lokal</strong>en <strong>Bildung</strong>slandschaftist eine partizipativ angelegteVorgehensweise, die es ermöglichen soll,alle relevanten Statusgruppen in die Ak-tors. Der Vorsitz imEinwohnerzahflächeGemeinde-<strong>Bildung</strong>sbeirat liegtGemeindebei der Amtsverwaltung.Er setzt sichaus elf Mitgliedernzusammen, die unterschiedlicheFachkompetenzenDöbernFelixseeGroß Schacksdorf-Simmersdorf3.6962.2491.22815,7 km²35,4 km²25,1 km²und Hornow-Wadelsdorf 638 21,3 km²Expertisen einbringen,unter anderemein Schulrat, Jugendliche,Jämlitz-Klein DübenNeiße-Malxetal4951.80028,8 km²82,6 km²eine Lehre-Tschernitz 1.486 13,2 km²rin, Vertreter aus derWirtschaft, Eltern,Wiesengrund 1.593 50,1 km²eine SonderpädagoginTab. 1: Einwohnerzahl und Gemeindefläche der Gemeinden im Amtund ein Bürger-Döbern-Land (Stand: 31.12.2008)meister. Sie alle eintder direkte Bezug zum Amtsgebiet und einhohes Engagement für die <strong>lokal</strong>e Entwicklungtivitäteneinzubinden. Denn eine Erkenntnissetzte sich vor Ort schnell durch: »Wirbrauchen nicht nur institutionelle Partner,wir brauchen das Gemeinwesen.« Die vorhandenenPotenziale der Bevölkerung sollenverdeutlicht und in kreative Prozessedes Gemeinwesens eingebunden werden.Auch politisches Engagement soll durchPartizipation erhöht werden. »Döbern-Land soll lernen, Kraft aus sich selber zuschöpfen«, fasst der Amtsdirektor den Ansatzzusammen.Verwaltungsstruktur Amt Döbern-Landberät den Amtsdirektor undunterbreitet der Verwaltung VorschlägeAmtsdirektorKämmerei<strong>Bildung</strong>sbeiratVorsitz im <strong>Bildung</strong>sbeiratOrdnungsamtStabsstelleWirtschaftsentwicklungund StrukturförderungAbb. 8: Verwaltungsstruktur Amt Döbern-Land mit Einbettung des <strong>Bildung</strong>sbeiratsBauamtUm dies zu ermöglichen wurden am 13.Mai 2009 eine eintägige Kinderkonferenzmit 70 Grundschülerinnen und Grundschülernaus allen Schulen des Amtes (sieheS. 32 ff) und eine Zukunftskonferenz (05.bis 07. Juni 2009) unter Beteiligung von Eltern,Jugendlichen, Senioren und Vertreterinnenund Vertretern aus den Bereichen<strong>Bildung</strong>, Soziales, Wirtschaft, Ehrenamt,Politik und Verwaltung durchgeführt (sieheS. 38 ff). 64 Personen investierten drei Tagein die intensive Auseinandersetzung mitden strukturellen Gegebenheiten im Amtund in die Entwicklung von konkreten Projektenund Handlungsansätzen. Natürlichwurden auch diese Veranstaltungen unterMitwirkung einer Steuergruppe partizipativgeplant.Im Rahmen des Projektes »Anstoß«ist eine wissenschaftliche Begleitung derZukunftskonferenz installiert. Darüber hinausunterstützt die langfristige intensiveBeratung durch das Brandenburgische Institutfür Gemeinwesenberatung (demos)die Bemühungen, eine Kultur für Bürgerbeteiligungim Amt Döbern-Land zur »Normalität«werden zu lassen.26 bildung <strong>lokal</strong> <strong>gestalten</strong> TEIL B – Aktivitäten und erfahrungen im Land Brandenburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!