12.07.2015 Aufrufe

Bildung lokal gestalten - kobra.net

Bildung lokal gestalten - kobra.net

Bildung lokal gestalten - kobra.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familie, Schule und Jugendhilfe sind grundlegende Akteure einer <strong>lokal</strong>en <strong>Bildung</strong>slandschaftSchule und Jugendhilfe stehen als öffentlich verantwortete Erziehungs- und<strong>Bildung</strong>sinstanzen in besonderer Verantwortung. Beide Systeme haben gemeinsameSchnittfelder, bei denen eine abgestimmte, geplante und vertrauensvolleZusammenarbeit notwendig ist.Kindertagesbetreuung,Jugendsozialarbeit,Schulsozialarbeit,Jugendarbeit, HzE etc.Schule ist während der Schulzeitbedeutender Lern- und Lebensort. Mitder Vergabe von Abschlüssen nimmt sieeine zentrale Rolle in der Zuweisung vonLebenschancen ein.Die Kinder- und Jugendhilfebildet die Schnittstelle zwischenprivaten Lebensformen undöffentlich organisierten Lern- und<strong>Bildung</strong>sgelegenheiten.SchuleKinder- undJugendhilfeSchule und Jugendhilfe benötigen ein umfassendes Konzept derElternansprache, der Elterngewinnung und der Elternbildung.FamilienEltern sind die zentralen Partner undZielgruppe, wenn es um die <strong>Bildung</strong> undErziehung junger Menschen geht.Abb. 2: Familie, Schule und Jugendhilfe sind grundlegende Akteure einer <strong>lokal</strong>en <strong>Bildung</strong>slandschaftgendinstituts (DJI) 6 . Alle nennen explizitKinder und Jugendliche als Zielgruppe, wobeidie Zielgruppe der benachteiligten Kinderund Jugendlichen zum Teil besondershervorgehoben wird.Kinder und Jugendliche – Lebensweltenim Fokus»Hauptmerkmale der kommunalen <strong>Bildung</strong>slandschaftsind:• Individuelle Potentiale des Individuumsund dessen Förderung in der Lebensperspektivesind der Ausgangspunkt in derOrganisation von <strong>Bildung</strong>s- und Lernprozessen.Kein Kind, kein Jugendlicher darfverloren gehen.• Die für <strong>Bildung</strong> zuständigen Akteure arbeitenauf der Basis verbindlicher Strukturenzusammen: Familie, Kinder- undJugendhilfe, Schule, Kultur, Sport, Wirtschaft,etc.• Eltern bzw. Familien werden als zentrale<strong>Bildung</strong>spartner einbezogen.• Übergänge werden nach dem Prinzip»Anschlüsse statt Ausschlüsse« ermöglichtund gestaltet.• Die kulturelle <strong>Bildung</strong> wird als wichtigerTeil ganzheitlicher <strong>Bildung</strong> einbezogen.«(Deutscher Städtetag 2007, S. 2)Ausgangspunkt der zu entfaltendenAktivitäten in einer <strong>Bildung</strong>slandschaftsind die Lebensverhältnisse, die Lern- undLebenswelten sowie die individuellen Potentialeder Kinder und Jugendlichen. Derkonzeptionelle Anspruch ist aber weiter zufassen: Lokale <strong>Bildung</strong>slandschaften erreichenalle Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigenstärker die Perspektive deslebenslangen Lernens. Eine solche Sichtweiseschließt die Erfassung der KinderundJugendsicht und eine weitestgehendeBeteiligung aller Bürgerinnen und Bürgerein.Eltern als <strong>Bildung</strong>spartnerund ZielgruppeDie partnerschaftliche Einbeziehungder Eltern ist eine zentrale Voraussetzungzur erfolgreichen Gestaltung <strong>lokal</strong>er <strong>Bildung</strong>slandschaften.Eltern sind durch gezielteInformationsmaterialien und -wegefür unterschiedlichste Themen (von Fragendes Kinderschutzes, zur Gewalt- undSuchtprävention bis hin zur Berufsorientierung)zu sensibilisieren und durch geeig<strong>net</strong>eFormate an der Entwicklung einer <strong>lokal</strong>en<strong>Bildung</strong>slandschaft zu beteiligen. DieEltern/Familien sollten aber ebenfalls alsZielgruppe bei den Aktivitäten innerhalb<strong>lokal</strong>er <strong>Bildung</strong>slandschaften berücksichtigtwerden, zum Beispiel durch Angebotezur Stärkung der Erziehungskompetenzoder der stärkeren Einbeziehung in Aktivitätenbestehender Eltern-Kind-Zentren.Schule und Kinder- und Jugendhilfe alszentrale AkteureWenn es um die relevanten Akteure ineiner <strong>Bildung</strong>slandschaft geht, haben dieunterschiedlichen Definitionsansätze allegemeinsam, dass sie durchweg die KinderundJugendhilfe und Schule als zentraleAkteure benennen. Die gelingende Kooperationvon Schule sowie Kinder- und Jugendhilfeist eine tragende Säule im Konzept<strong>lokal</strong>er <strong>Bildung</strong>slandschaften undentspricht auch den Erfahrungen unserer6 Beim DJI ist das Forschungsprojekt »Lokale <strong>Bildung</strong>slandschaften in Kooperation von Ganztagsschulen und Jugendhilfe« angesiedelt. Laufzeit: 01.02.2007bis 31.01.2010. Siehe hierzu www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=596TEIL A – Grundlagen, Akteure, Inhalte und Ziele <strong>lokal</strong>er <strong>Bildung</strong>slandschaftenbildung <strong>lokal</strong> <strong>gestalten</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!