12.07.2015 Aufrufe

Entwurf zum Schulprogramm - Schulen in der Region Oberberg

Entwurf zum Schulprogramm - Schulen in der Region Oberberg

Entwurf zum Schulprogramm - Schulen in der Region Oberberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorhaben und Ziele für die nächsten Schuljahre• Die didaktische Jahresplanung soll als <strong>in</strong>tegrierte Planung des Bildungsgangs bis<strong>zum</strong> Ende des Schuljahres 2002/2003 vorliegen. Diese Planung soll weitgehendkompetenzorientiert ausgelegt se<strong>in</strong>. Mit <strong>der</strong> Kompetenzorientierung sollen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>eauch die Methoden-, die Lern- und die Sozialkompetenz gestärkt werden (dasbedeutet ke<strong>in</strong>e Schwächung <strong>der</strong> Fachkompetenz, nur war diese im Rahmen <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichenPlanung bisher im Grundsatz die e<strong>in</strong>zige geme<strong>in</strong>same Planungsgrundlage).D. h., dass die systematische Berücksichtigung des Methodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>eauch <strong>der</strong> Lernmethoden, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung fest verankert werden soll. ImGrundsatz erreicht man die Stärkung aller Kompetenzen dadurch, dass die Planungverb<strong>in</strong>dliche Verantwortlichkeiten <strong>der</strong> Fächer u. U. auch des Klassenteams schafftund e<strong>in</strong>en klaren und verb<strong>in</strong>dlichen zeitlichen Rahmen herstellt. Dabei soll bei <strong>der</strong>Planung auch berücksichtigt werden, dass die Orientierung des Unterrichts an denSchüler<strong>in</strong>nen und Schülern (Fähigkeiten, Erfahrungen, Interessen etc.) und die unterschiedlichenLehrer<strong>in</strong>nen- und Lehrerpersönlichkeiten auch <strong>in</strong>haltlicher und methodischerFreiräume bedürfen (Rahmenpläne, die „das Notwendige“ festlegen, aberauch offen genug für klassen-, fach- und personenspezifische Ausgestaltungens<strong>in</strong>d).• Bis <strong>zum</strong> Ende des Schuljahres 2000/2001 soll das Fach Infomationswirtschaft alsechtes Integrationsfach mit Berücksichtigung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> bisherigen FächerBürowirtschaft, Textverarbeitung und Wirtschafts<strong>in</strong>formatik neu konzipiert se<strong>in</strong>. Abdem Schuljahr 2001/2002 soll dieses Fach als e<strong>in</strong> Fach unterrichtet werden. Wegen<strong>der</strong> unterschiedlichen Kompetenzen <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer kann / soll dasFach von maximal 2 Kolleg<strong>in</strong>nen / Kollegen unterrichtet werden. Die beiden Kolleg<strong>in</strong>nen/ Kollegen planen den Unterricht geme<strong>in</strong>sam und geben zusammen e<strong>in</strong>eNote. Sie erstellen die Klausuren zusammen.• Bis <strong>zum</strong> Ende des Schuljahr 2000/2001 wollen die Fächer BWR und Informationswirtschafte<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Rahmenkonzept für den Unterricht entwerfen. Zur Zeitwird <strong>in</strong> den Fächern noch mit 2 unterschiedlichen Datenkränzen (BWR – Bürodesign,BüWi – RAND) gearbeitet. Es besteht <strong>der</strong> Beschluss, dass <strong>in</strong> Zukunft die Bürodesignals geme<strong>in</strong>samer Datenkranz verwendet werden soll. Darüber h<strong>in</strong>aus soll<strong>der</strong> Unterricht <strong>der</strong> Fächer e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen roten Faden bekommen. Dieser „roteFaden“ soll im weiteren Verlauf <strong>der</strong> didaktischen Jahresplanung zur Grundlage fürden gesamten Bildungsgang ausgearbeitet werden. D. h., dass sich alle Fächer desBildungsgangs <strong>in</strong> bestimmten Phasen auf den von den Fächern BWR und Informationswirtschaftkonzipierten Datenkranz und die <strong>in</strong> diesem Rahmen auftretenden Problemstellungene<strong>in</strong>lassen. An<strong>der</strong>erseits kann es Unterrichtsphasen geben, <strong>in</strong> denen<strong>in</strong> den Fächern BWR bzw. Informationswirtschaft nicht im Rahmen des geme<strong>in</strong>samenDatenkranzes gearbeitet wird, son<strong>der</strong>n „kursartig“ bestimmte Kompetenzen erworbenwerden sollen (z. B. Erarbeitung des Tastenfeldes, System <strong>der</strong> doppeltenBuchführung).• Ab dem Schuljahr 2001/2002 soll die didaktische Jahresplanung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unterstufeund <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oberstufe m<strong>in</strong>destens je e<strong>in</strong> fächerübergreifendes Lernsegment vorsehen.Die Planung dieses Vorhabens soll die Erfahrung aus den bisher durchgeführtenLernarrangements berücksichtigen, d. h. kompakt und überschaubar gestaltetwerden. – In den folgenden Jahren soll die Zahl dieser Vorhaben noch erhöht werden.Diese fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben müssen im Unterricht <strong>der</strong> Fä-29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!