29.11.2012 Aufrufe

Statistische Kennzahlen für Renditen von Managed Futures

Statistische Kennzahlen für Renditen von Managed Futures

Statistische Kennzahlen für Renditen von Managed Futures

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1. STATISTISCHE KENNZAHLEN 23<br />

4.1.5 Empirische Verteilung<br />

Die empirische Verteilung besteht aus den relativen Häufigkeiten der diskreten <strong>Renditen</strong>.<br />

Definition 4.7. Empirische Verteilungsfunktion<br />

Seien n(R ≤ r) die absoluten kumulierten Häufigkeiten, die angeben wie viele <strong>Renditen</strong><br />

R jeweils eine vorgegebene Rendite r nicht überschreiten.<br />

Seien h(R ≤ r) die entsprechenden relativen Häufigkeiten.<br />

Dann ist die empirische Verteilungsfunktion ˆ FT (r) bei einer Stichprobe vom Umfang T<br />

definiert durch<br />

ˆFT (r) = h(R ≤ r).<br />

4.1.6 Schiefe<br />

Die Schiefe ist das normierte dritte zentrale Moment einer Verteilung. Sie erfasst den<br />

Grad der Assymetrie einer Renditeverteilung und berechet sich wie folgt:<br />

Definition 4.8. Schiefe<br />

ˆS = 1<br />

T<br />

T� (rt − ¯r) 3<br />

s3 .<br />

t=1<br />

Dabei bezeichnet rt die Rendite in Periode t, ¯r die Durchschnittsrendite, die sich nach<br />

Definition 4.3 berechnet, s die Standardabweichung nach Definition 4.5 und T die Anzahl<br />

der Beobachtungen.<br />

Bei einer positiven Schiefe handelt es sich um eine rechtsschiefe bzw. linkssteile Verteilung,<br />

bei einer negativen Schiefe um eine linksschiefe bzw. rechtssteile Verteilung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!