29.11.2012 Aufrufe

5,50 MB - Gemeinde Oetz - Land Tirol

5,50 MB - Gemeinde Oetz - Land Tirol

5,50 MB - Gemeinde Oetz - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IMPRESSUM<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Hansjörg Falkner, 6433 <strong>Oetz</strong> ,Habichen 76<br />

Gestaltung: Werbeagentur Stecher & Stecher, 6414 Wildermieming, Druck: <strong>Tirol</strong>er Repro Druck Innsbruck<br />

Fotos: Ewald Auer, Mathias Burtscher, Hans Covi, Bernhard Plattner, Ewald Schmid, Archiv TVB <strong>Oetz</strong> & Bergbahnen<br />

Ein starkes TEAM<br />

Hannes Tollinger, Gabi Stecher, Ewald Auer, Monja Pirchner, Georg Amprosi,<br />

Patricia Gutweniger, Florian Schmid, Ing. Hansjörg Falkner, Günther Stecher, Paul Pienz<br />

Liebe LeserInnen!<br />

Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Euch den Jahresrückblick für 2005, welcher in<br />

einer Vielzahl von Arbeitsstunden und mit großem Engagement eines kreativen und erfahrenen<br />

Redaktionsteams fertiggestellt wurde.<br />

Ein herzliches ‚Vergelt’s Gott’ möchten aber auch all jenen <strong>Oetz</strong>erInnen aussprechen, die<br />

mit ihren Berichten und Bildern wesentlich dazu beigetragen haben, auch heuer wieder ein<br />

abwechslungsreiches und interessantes Medium zu gestalten.<br />

Des weiteren bitten wir Euch an dieser Stelle die Gelegenheit zu nutzen, uns Eure Meinungen<br />

und Ideen bis hin zu Euren schönsten Momenten in Wort und Bild an die email-Adresse<br />

gemeindebote@aon.at zu senden.<br />

Nun aber werden wir Euch nicht mehr länger „auf die Folter spannen“ und wünschen Euch<br />

amüsante und aufregende Stunden beim Lesen des <strong>Gemeinde</strong>boten 2005.<br />

Euer Hansjörg Falkner & Team<br />

Editorial<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen<br />

und <strong>Gemeinde</strong>bürger,<br />

geschätzte Leser!<br />

Wenn sich in diesen Tagen ein Jahr dem Ende neigt,<br />

dann ist dies für mich ein willkommener Anlass, über<br />

die Geschehnisse im Dorf, aber auch über die zukünftigen<br />

Vorhaben zu berichten.<br />

Vieles, was wir uns für heuer vorgenommen haben<br />

konnte realisiert werden, wobei sich vor allem in Sachen<br />

Infrastruktur einiges getan hat. Die Ortsteile Schlatt<br />

und Stufenreich konnten an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage<br />

angeschlossen werden, die Oberflächenentwässerung<br />

im Bereich Örlachweg wurde gelöst und<br />

zudem fließt bei den Schrofnern seit kurzem „<strong>Gemeinde</strong>wasser“<br />

aus den Hähnen. Hinzu kommen noch die<br />

einzelnen kleineren Bauvorhaben, welche von der <strong>Gemeinde</strong>arbeiterpartie<br />

durchgeführt wurden.<br />

Weitere Schwerpunkte waren, die Umbauten bzw. Erweiterungen<br />

der Feuerwehrhäuser, Isolierungsmaßnahmen<br />

bei den Schulen, der Ausbau des <strong>Gemeinde</strong>amtes,<br />

die Sanierung des Musikpavillons und vieles mehr.<br />

Aber nicht nur im Dorf wurde fleißig gearbeitet. Durch<br />

vereinte Kräfte war es möglich, in unserem Schigebiet<br />

eine Beschneiungsanlage zu bauen, sowie das Bergrestaurant<br />

großzügig zu erweitern. Als Draufgabe konnte<br />

schlussendlich noch der Grund zur Ausdehnung des<br />

Parkplatzangebotes angekauft werden. In Anbetracht<br />

dessen, dass die Liftgesellschaft heuer insgesamt ca.<br />

€ 4,8 Mio. investiert hat, ist der Zuschuss in der Höhe<br />

von € 100.000,- seitens der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oetz</strong> für den<br />

Bau der Beschneiungsanlage nur ein Tropfen auf dem<br />

heißen Stein. Glücklicherweise ist es aber durch solche<br />

Unterstützungen und einer vorbildlichen Zusammenarbeit<br />

möglich, die Erfolgsgeschichte „Ausbau Hochoetz“<br />

fortzusetzen.<br />

Für das kommende Jahr haben wir uns wieder einiges<br />

vorgenommen. Im Herbst soll der Spatenstich für das geplante<br />

Wohn- und Pflegeheim erfolgen. Dort integriert<br />

wird eine zentrale Hackschnitzelheizanlage eingebaut,<br />

welche die Schulgebäude, den Veranstaltungssaal sowie<br />

das Turmgebäude mit „Biowärme“ versorgen soll.<br />

Ein weiteres Hauptaugenmerk wird auf die Errichtung<br />

des „Kreisverkehrs Kühtaierstraße“ gelegt. Im Hinblick<br />

auf das ständig steigende Verkehrsaufkommen und aufgrund<br />

der Tatsache, dass der Oberfeldweg, welcher die<br />

Hauptzufahrt zum geplanten Wohn- und Pflegeheim<br />

darstellt, direkt eingebunden wird, ist diese Baumaßnahme<br />

unumgänglich.<br />

Da nur noch die Kanalisierung des Ortsteiles „Puit“ ausständig<br />

ist, danach aber bis auf wenige Ausnahmen die<br />

gesamte <strong>Gemeinde</strong> an der öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage<br />

angeschlossen ist, möchten wir auch dieses<br />

Vorhaben noch im Jahr 2006 umsetzen.<br />

Soweit nur einige Schwerpunkte, die uns zukünftig beschäftigen<br />

werden.<br />

Abschließend möchte ich diese Gelegenheit noch nutzen,<br />

mich bei meinem Mitarbeiterstab für die gewissenhafte<br />

Erledigung der anfallenden Arbeiten sowie für die Unterstützung<br />

während des ganzen Jahres zu bedanken.<br />

Dieses Team an meiner Seite macht es überhaupt erst<br />

möglich, die gesamten Vorhaben zu realisieren.<br />

Ebenfalls lobenswert ist die Zusammenarbeit mit den<br />

Behörden auf Bezirks- und <strong>Land</strong>esebene. Die Kooperation<br />

mit den einzelnen Ämtern war in vielen Verfahren<br />

exzellent und vorbildlich.<br />

Ein weiterer Dank gilt all jenen, die freiwillig und uneigennützig<br />

in den verschiedensten Vereinen und Institutionen<br />

unser Dorfleben prägen. Einmal mehr gibt es<br />

tolle und interessante Jahresberichte, die im Blattinneren<br />

nachlesbar sind.<br />

Meinen Kollegen im <strong>Gemeinde</strong>rat danke ich für die<br />

konstruktive Zusammenarbeit sowie für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen. Bis dato stand die Sache immer im<br />

Vordergrund. Es wäre wünschenswert, dass sich an diesem<br />

Arbeitsstil auch in Zukunft nichts ändern möge.<br />

Weihnachten sollte die Zeit der Besinnung sein. Für<br />

viele Mitbürger, die im abgelaufenen Jahr einen lieben<br />

Menschen verloren haben oder andere Schicksalsschläge<br />

erlitten haben, ist gerade diese Zeit eine sehr schwierige.<br />

Ihnen wünsche ich ganz besonders viel Kraft und vor<br />

allem, dass ihnen Weihnachten wieder neue Hoffnung<br />

gibt.<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen schöne Feiertage, viel<br />

Erfolg und beste Gesundheit für das Jahr 2006.<br />

Herzlichst euer<br />

Hansjörg Falkner<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong>bote OETZ<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!