30.11.2012 Aufrufe

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel I: Forschungskonzeption 2<br />

Die den <strong>Akquisitionen</strong> zugrunde liegenden Risiken beeinflussen naturgemäß die<br />

Preise der Targetunternehmen. 7 Eine in Japan durchgeführte repräsentative Umfrage<br />

der Industrie und Handelskammer in Osaka über Unsicherheitsfaktoren <strong>bei</strong><br />

innerjapanischen M & A, an der 728 Unternehmen teilnahmen, weist in dieselbe<br />

Richtung. Demnach wurde <strong>bei</strong> japanischen Unternehmen folgendes Bild ermittelt:<br />

Befragte Akquisiteure gaben zu 55,1 % an, dass die Glaubwürdigkeit von Informationen<br />

einer Zielgesellschaft generell anzuzweifeln sei. Insgesamt 40,5 % der Befragten<br />

befürchteten versteckte Lasten und Risiken und 38,2 % sahen die Bestimmung<br />

des Übernahmepreises als höchst problematisch an. Gegenüber den<br />

Käufern empfanden übernommene Gesellschaften den größten Unsicherheitsfaktor<br />

mit 40,5 % in der Bestimmung des Verkaufspreises. Danach folgte mit 39,4 % die<br />

Besorgnis, der Erwerber würde nicht im herkömmlichen Sinne Ar<strong>bei</strong>tsplätze garantieren.<br />

Schließlich erwähnten 33,4 % die Unsicherheit, besorgt zu sein, überhaupt einen<br />

Käufer zu finden. 8<br />

Die Bedeutung einer umfassenden und zuverlässigen <strong>Bewertung</strong> der Targetunternehmen<br />

kann von der Investorenseite nicht hoch genug eingeschätzt werden, da die<br />

Transaktionsvolumina in Japan häufig in einem mehrstelligen DM-Millionenbereich<br />

liegen. 9 Die Wertbestimmung des Targetunternehmens ist da<strong>bei</strong> als subjektiver<br />

Grenzpreis zu verstehen. Für einen ausländischen Investor dürfte die genaue<br />

Wertermittlung sogar von noch stärkerer Signifikanz sein. Denn ein solcher Schritt ist<br />

nicht nur mit einem enormen Erwartungsdruck verbunden, sondern auch durch eine<br />

Langfristigkeit gekennzeichnet, die einer sehr guten Vorbereitung bedarf. Hierfür ist<br />

es notwendig, dass deutsche Unternehmen über zuverlässige Methoden und Instrumente<br />

zur Risikoabschätzung verfügen, um nicht bereits das gesamte Akquisitionsvorhaben<br />

durch einen zu hoch ermittelten Wert negativ zu beeinflussen.<br />

7<br />

So auch Naumann: "Entscheidende Hürde <strong>bei</strong> der Akquisition <strong>japanischer</strong> Unternehmen ist immer<br />

noch ihr Preis.", in: Handelsblatt vom 24.04.1997, o. S.<br />

8<br />

Abgedruckt ist diese Studie in: Investment News: Geschäftsmöglichkeiten in Japan. M & A-Sondernummer,<br />

Nr. 18, (1999), S. 9 f.<br />

9<br />

So kaufte <strong>bei</strong>spielsweise das deutsche Unternehmen Robert Bosch die japanische Zexel-Unternehmung<br />

am 19.07.1997 für 28.8 Mrd. Yen, in M & A Quarterly, Autumn 1997, o. S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!