30.11.2012 Aufrufe

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel I: Forschungskonzeption 4<br />

getunternehmen unterliegenden Risiken zu analysieren. Die vorliegende Forschungsar<strong>bei</strong>t<br />

möchte da<strong>bei</strong> auf einer entscheidungstheoretischen Grundlage die<br />

<strong>Bewertung</strong> hauptsächlich aus dem Blickwinkel des Erwerbers analysieren. Da<strong>bei</strong><br />

stehen folgende drei Ansätze zur Verfügung:<br />

� Substanzorientierter <strong>Bewertung</strong>sansatz<br />

� Marktorientierter <strong>Bewertung</strong>sansatz<br />

� Ertragsorientierter <strong>Bewertung</strong>sansatz (auf Gewinnen/Zahlungsströmen basierend)<br />

Substanzorientierte <strong>Bewertung</strong>sansätze sind zunächst von besonderem Interesse.<br />

Denn die häufig thematisierten, hohen japanischen Boden- und Gebäudepreise führen<br />

zu ebenso hohen Substanzwerten <strong>japanischer</strong> Industrieunternehmen. Auch<br />

marktorientierte <strong>Bewertung</strong>sansätze sind auf ihre Anwendertauglichkeit in Japan zu<br />

untersuchen, um festzustellen, inwiefern sich Vergleichswerte von Übernahmen anderer<br />

Unternehmen bzw. anderer <strong>Akquisitionen</strong> ermitteln lassen. Diese könnten insbesondere<br />

<strong>bei</strong> börsennotierten Aktiengesellschaften nicht nur schnellere, sondern<br />

auch zuverlässigere Ergebnisse liefern. Schließlich wird die Anwendertauglichkeit<br />

ertragsorientierter <strong>Bewertung</strong>sansätze untersucht. Da<strong>bei</strong> werden zukünftige Erträge<br />

generiert und die für eine <strong>Bewertung</strong> entscheidenden Informationen gesichtet und<br />

ausgewertet. Raum soll ebenfalls den in der Praxis relevanten performance-orientierten<br />

Kennzahlen einer Unternehmensbewertung zukommen, wozu auch der Return<br />

on Investment (ROI) zählt, der ebenfalls vorgestellt wird.<br />

Ein der Vollständigkeit halber an dieser Stelle erwähnter, nicht aber vertiefend zu<br />

behandelnder Ansatz bildet der jüngst in Deutschland verstärkt diskutierte Realopti-<br />

onsansatz. 13 Dieser aus der Finanztheorie von Black und Scholes stammende An-<br />

satz realwirtschaftlicher Optionen bleibt ausgeblendet; 14 denn es sind die zum Zeitpunkt<br />

einer Akquisition auftretenden Risiken zu antizipieren, nicht aber nur der auf<br />

Arbitragefreiheit aufbauende Ausfall von Rückzahlungen. 15 Diese zusätzliche, den<br />

Ausfall einer Zahlung definierende Dimension ist im vorliegenden Fall nicht geeignet<br />

13<br />

Siehe hierzu Hommel. U. /Ludwig, A. (2000), S. 535-543.<br />

14<br />

Siehe hierzu Hommel. U./ Ludwig, A. (2000), S. 536.<br />

15<br />

Vgl. Kengelbach, J. (2000), S. 203 ff. Dieser untersucht eingehend die <strong>Bewertung</strong> von Länderrisiken<br />

mit Optionspreismodellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!