30.11.2012 Aufrufe

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel I: Forschungskonzeption 6<br />

Wichtig erscheint da<strong>bei</strong> nicht nur, welche einzelnen Determinanten an sich zu berücksichtigen<br />

sind, sondern vielmehr auch festzustellen, in welchem Ausmaß sie Risiken<br />

erfassen. Da<strong>bei</strong> wird die Rolle der Human Resources des Targetunternehmens<br />

erörtert, da aufgrund der Besonderheiten des japanischen Umfeldes anzunehmen ist,<br />

dass sie in der vorliegenden Studie über die gewöhnliche hohe Bedeutung für den<br />

Wert eines Targetunternehmens noch hinausgehen. In diesem Sinne wird es<br />

notwendig, die in der Literatur geforderte Rekrutierung von erfahrenem japanischen<br />

Personal aufgrund des speziellen Beschäftigungssystems zu diskutieren. 17 Eine<br />

Sonderstellung in dieser Forschungsar<strong>bei</strong>t erhalten auch staatsbezogene Determinanten.<br />

In diesem Feld werden administrative Hemmnisse analysiert, <strong>bei</strong> der die<br />

Rolle staatlicher und staatsnaher Institutionen in Japan in Bezug auf <strong>Akquisitionen</strong><br />

ausländischer Unternehmen zu beleuchten ist. 18 Hier<strong>bei</strong> wird besonders auf mögliche<br />

Behinderungen, aber auch auf Hilfestellungen des Staates eingegangen. Veränderungen<br />

sind in diesem Bereich zu beachten. So öffnet sich z.B. der japanische Unternehmensmarkt<br />

durch entsprechende gesetzliche Regelungen, u.a. um damit einheimische<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplätze zu erhalten. 19 Ebenso wird auf japanische Firmenverbände<br />

eingegangen. Diese begannen in den spezifischen Netzwerken der Zaibatsu, die in<br />

die Anfänge der japanischen Industrialisierung zurückreichen. Ebenso sind die<br />

nachfolgend aufkommenden Keiretsu-Strukturen zu beleuchten bis zu den heutigen<br />

Netzwerken, um zu zeigen, inwiefern diese Netzwerkstrukturen Chancen und Risiken<br />

birgen. Denn <strong>bei</strong> einer Vielzahl von Targetunternehmen ist eine direkte oder indirekte<br />

Netzwerkbeziehung zu vermuten, der eine Vergleichbarkeit zu anderen Ländern fehlt.<br />

Die Ansätze der Balance Scorecard verdienen Beachtung, allerdings wurden sie eher<br />

für Controlling-Aufgaben entwickelt. Ihre spezifische Ausrichtung findet sich in der<br />

Koppelung von Strategien und deren operativer Umsetzung. Hier liegt es nahe sie<br />

nicht vertiefend zu untersuchen, denn das Ziel dieser Forschungsar<strong>bei</strong>t liegt darin, japanspezifische<br />

Risiken der <strong>Bewertung</strong> zu behandeln.<br />

17 Vgl. Krohn, C. (1999), S. 173; Vaubel, D. (1986), S. 83; Schütte, H. (1991), S. 263.<br />

18 Vgl. Meyer-Ohle, H. (1997), S. 230.<br />

19 Vgl. Hamawaki. Y. (1996), S. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!