30.11.2012 Aufrufe

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeptioneller Bezugsrahmen 39<br />

Zusammenfassend sind die Strategietypen, die Integrationsformen sowie die Konzernorganisationsformen<br />

in der Tabelle aufgeführt und <strong>bei</strong> Vorteilhaftigkeit unter japanspezifischen<br />

Gesichtspunkten im Grauton unterlegt.<br />

Tabelle 5: Zusammenfassung: Strategietypen, Integrationsformen und<br />

Konzernorganisationsformen<br />

Strategietypen Integrationsformen Konzernorganisationsformen<br />

Globale Strategie<br />

Poolung<br />

Funktionaler Konzern<br />

Hybrid-Strategie Wechselseitige Speziali-<br />

sierung<br />

Managementholding<br />

Multilokale Strategie Koordination Strategieholding<br />

2.1.4 Investitions- und Wachstumsmerkmale<br />

Finanzholding<br />

Investmentholding<br />

2.1.4.1 Direktinvestitionen versus Finanzinvestitionen<br />

Grundlegend sind Investoren hinsichtlich ihres Investments und ihrer damit verbundenen<br />

Absichten zu differenzieren, die nicht nur Direktinvestoren, sondern auch<br />

Finanzinvestoren umfassen. Während Direktinvestoren strategisch orientierte Unternehmer<br />

sind, bestehen Finanzinvestoren hauptsächlich aus institutionellen Kapitalsammelstellen<br />

wie Kreditinstituten und Versicherungen, die abzugrenzen sind.<br />

Im Rahmen strategischer Direktinvestitionen erwerben oder errichten ausländische<br />

Wirtschaftssubjekte Betriebsstätten bzw. Tochterunternehmen mit der Zielsetzung,<br />

einen entscheidenden Einfluß in der dortigen Unternehmenspolitik zu erlangen. Da<br />

sich die vorliegende Untersuchung auf Akquisitionsvorhaben konzentriert <strong>bei</strong> der sich<br />

dem Investor strategische Optionen des Eintritts in den japanischen Markt eröffnen, 96<br />

gilt im hier verstandenen Sinne grundsätzlich: „Direktinvestitionen werden in der<br />

Absicht vorgenommen, Einfluß auf die Geschäftstätigkeit des Investitionsobjektes<br />

96 Eine Systematisierung von Zentes vorgeschlagen, unterscheidet nach: 1. Gründung von Tochtergesellschaften<br />

(„Filialisierungsstrategien"), 2. Akquisition bestehender Handelsunternehmen („Akquisitionsstrategien")<br />

sowie 3. Kooperation mit ausländischen Handelsunternehmen („Kooperationsstrategien").<br />

Vgl. dazu Zentes, J. (1997), S. 166.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!