30.11.2012 Aufrufe

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzeptioneller Bezugsrahmen 33<br />

VORTEILE VON AKQUISITIONEN NACHTEILE VON AKQUISITIONEN<br />

schneller Marktzugang/Markteinstieg; vorhandene<br />

und etablierte Beziehungen<br />

hohes finanzielles Risiko<br />

schnelles Wachstum/Potentialsprung Inflexibilität und hohes strategisches Risiko<br />

Nutzung des vorhandenen Managements risikobehaftete Integration mit einseitigem<br />

und gute Kontrollmöglichkeit<br />

Motivationsverlust<br />

günstiger operativer Durchgriff; keine Ab- anspruchsvolle Unternehmenswertfeststelstimmungsproblemelung<br />

mögliche Konkurrenzbeseitigung durch Aufkauf<br />

diversifiziertes Risiko von Produkten und<br />

Konjunkturzyklen<br />

Hohe Kosten einer <strong>Bewertung</strong><br />

Der überwiegende Teil aller Auslandsakquisitionen erfolgt in der verar<strong>bei</strong>tenden Industrie,<br />

88 deren Vorteil <strong>bei</strong> einer eigenen Produktion in der kundenspezifischen Produktgestaltung<br />

und im Kundendienst liegt. 89 Im nachfolgenden Abschnitt sind dazu<br />

Strategietypen, Integrationsformen und Konzernorganisationsformen zu thematisieren.<br />

2.1.3 Konzepte für einen Investor<br />

2.1.3.1 Strategietypen<br />

Der in Japan akquirierende Investor ist dazu angehalten, seine Internationalisierungsstrategie<br />

im Spannungsfeld eines ökonomisch motivierten Strebens nach<br />

Standardisierungsvorteilen und der Notwendigkeit zur lokalen Anpassung auszurichten.<br />

Sind hohe Globalisierungsvorteile beabsichtigt, ist eine einheitliche Standardisierung<br />

vorzuziehen. Da<strong>bei</strong> ist es möglich, dass das Mutterunternehmen exakt vorgibt,<br />

welche Strategien vor Ort anzuwenden sind. Diese können sowohl die Aufbauorganisation<br />

als auch die spätere Ablauforganisation umfassen. In diesem Fall ist<br />

zwischen strategischen und operativen Entscheidungen der Unternehmensführung<br />

zu differenzieren. Abweichend der Zielvorstellung von Globalisierungsvorteilen kann<br />

auch eine starke Lokalisierung für sinnvoll erachtet werden. Dies wäre der Fall, wenn<br />

das japanische Tochterunternehmen vor Ort in Japan besser in der Lage ist, Entscheidungen<br />

zu treffen. Beide Strategien sind folgendermaßen positionierbar: 90<br />

Abbildung 6: Globalisierungsvorteile versus Lokalisierungsvorteile<br />

88<br />

Vgl. Stein, I. (1993), S. 86.<br />

89<br />

Vgl. Krohn, C. (1999), S. 175 f.<br />

90<br />

Siehe dazu auch Gerpott, T. J. (1992), S. 320 -323 mit Abbildung und Tableau der Strategietypen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!