30.11.2012 Aufrufe

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzeptioneller Bezugsrahmen 35<br />

Ein Strategietyp, der es sich zur Aufgabe macht, Elemente aus globaler und lokaler<br />

Strategie zu vereinen, wird als hybride Strategie bezeichnet. Die Grundidee dieser<br />

Strategievariante liegt darin, möglichst alle strategischen Vorteile aufzunehmen. Da<strong>bei</strong><br />

werden von weltweit gültigen Rahmenvorgaben ausgehend, nationale Produktanpassungen<br />

zwischen Stammhaus und Auslandstöchtern vorgenommen. Dieser<br />

Strategietyp gewinnt an praktischer Bedeutung, da in der Unternehmenspraxis<br />

häufig weder Globalisierungsstrategien noch Lokalisierungsstrategien in reiner Form<br />

genutzt werden können.<br />

Es ist an dieser Stelle festzuhalten, dass sich die angewandten Strategien in der vorliegenden<br />

Ar<strong>bei</strong>t sinnvollerweise im multilokalen und hybriden Bereich bewegen<br />

sollten. Denn ein japanisches Targetunternehmen mit seinen kulturellen Eigenheiten<br />

bedingt eine landesspezifische Vorgehensweise, deren vollständige Steuerung aus<br />

Deutschland wenig erfolgversprechend erscheint. 91<br />

2.1.3.2 Integrationsformen<br />

Eng mit den Strategietypen verbunden lassen sich unterschiedliche Integrationsformen<br />

zur Realisierung von Synergien abgrenzen, die im Zuge einer Akquisition auftreten<br />

können. Da<strong>bei</strong> kann das Mutterunternehmen eine Zusammenar<strong>bei</strong>t innerhalb<br />

dreier Formen anstreben: die Poolung, die wechselseitige Spezialisierung sowie die<br />

Koordination. 92 Zunächst kann eine so genannte Poolung von Synergien als Integrationsform<br />

angestrebt werden, <strong>bei</strong> dem jene Unternehmensbereiche organisatorisch<br />

zusammengelegt werden, in denen Synergien realisiert werden sollen. Die notwendigen<br />

Eingriffe <strong>bei</strong>m akquirierten Unternehmen sind da<strong>bei</strong> am größten mit der<br />

Folge, dass sich <strong>bei</strong> ähnlichen Produktionstechnologien Kostensenkungen durchführen<br />

lassen. Auch der Umsatz sowie die Marktmacht kann im Rahmen der Poolung<br />

ansteigen. Eine da<strong>bei</strong> führende Strategie bildet die Marktdurchdringung, <strong>bei</strong> der mit<br />

bestehenden Produkten auf bereits bedienten Märkten gear<strong>bei</strong>tet wird. Da die vorlie-<br />

91 Auf eine Weiterführung geeigneter Marketingstrategien <strong>bei</strong> <strong>Akquisitionen</strong> in Japan ist an dieser<br />

Stelle zu verweisen. Zur Untersuchung dieser Frage vgl. Takeuchi, H. /Porter, M. E. (1989), S. 134.<br />

92 Vgl. Hoffmann, W.H. /Friedinger, A. (1998), S. 22 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!