30.11.2012 Aufrufe

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeptioneller Bezugsrahmen 17<br />

• ausschließlich Vertrieb,<br />

• Vertrieb und Service (inklusive Ersatzteilservice),<br />

• Vertrieb, Service und Montage,<br />

• Vertrieb, Service und Montage und Produktion.<br />

Um den Rahmen der Ar<strong>bei</strong>t nicht zu sprengen und damit eher auf <strong>Akquisitionen</strong> und<br />

deren dem Bereich von Direktinvestitionen nahekommenden alternativen Markteintritte<br />

zu beleuchten, werden Exporte und die damit häufig einhergehenden Verbindungen<br />

zu japanischen Handelsgesellschaften nicht weiter diskutiert. Vielmehr ist<br />

darauf zu verweisen. 35<br />

In der vorliegenden Ar<strong>bei</strong>t wird auch der Know-how-Transfer nur kurz beleuchtet.<br />

Ausgeblendet bleiben Vertriebsmöglichkeiten über Handelshäuser bis hin zu Verbindungsbüros,<br />

da sie regelmäßig als eine sehr frühe Vorstufe späterer Direktinvestitionen<br />

angesehen werden können. 36 Die jeweilige Markteintrittsstrategie ist da<strong>bei</strong><br />

unternehmensspezifisch anzupasssen. 37 Untergliedern lassen sich mögliche Ein-<br />

trittsstrategien 38 in den japanischen Markt, in Anlehnung an Durniok, 39 folgender-<br />

maßen:<br />

• Vertrieb durch Lizenzvergabe<br />

• Vertrieb über deutsche Handelshäuser in Japan<br />

• Vertrieb über Großabnehmer des Einzelhandels<br />

• Vertrieb über japanische Spezialhandelshäuser (Senmon Shôsha)<br />

• Vertrieb über japanische Generalhandelshäuser (Sogo Shôsha)<br />

• Gründung eines Verbindungsbüros<br />

• Gründung einer Zweigniederlassung<br />

• Gründung eines deutsch-japanischen Gemeinschaftsunternehmens<br />

• Gründung einer anteiligen Tochtergesellschaft<br />

• Gründung einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft<br />

35 Siehe dazu Jetro (1998): First Steps in Exporting to Japan, insbes. S. 18 ff.<br />

36<br />

Die nur in Japan existierende Form von Generalhandelshäusern besteht aus folgenden Unternehmen:<br />

Mitsubishi Shôji, Mitsui Bussan, Itô, Marubeni, Sumitomo Shôji, Nisshô Iwai, Tôyô Menka Kaisha,<br />

Nichimen sowie Kanematsu-Gosho. Siehe dazu Krohn, C. (1999), Fn. 571 auf S. 138. Zur Thematik<br />

des Verbindungsbüros siehe ausführlich: Jetro (1996): Establishing a Representative Office in Japan:<br />

A Guide for Foreign Businessmen, insbes. S. 2 f.<br />

37<br />

Vgl. dazu auch das Schaubild von Technologie-Kooperationen in der japanischen Biotechnologie,<br />

in: Gassel, K. (1998), S. 83.<br />

38<br />

Eine weitere ausführliche <strong>Bewertung</strong> und Abgrenzung verschiedener Markteintrittsmethoden bietet<br />

Vaubel, D. E. (1986), S. 77-83.<br />

39<br />

In Anlehnung an Durniok, P.G. (1987), S. 10, in Teil 5 Kapitel 4.3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!