30.11.2012 Aufrufe

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis IV<br />

3.1.2 Motive für <strong>Akquisitionen</strong> in Japan 90<br />

3.1.2.1 Motive für die Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen und Desinvestitionen<br />

als Pullfaktoren 90<br />

3.1.2.1.1 Volkswirtschaftliche Veränderungen und staatliche Einflußnahmen 90<br />

3.1.2.1.2 Motive der Unternehmensführungen 93<br />

3.1.2.2 Motive der Akquisiteure in Japan als Pushfaktoren 96<br />

3.1.3 Risikoanalyse von Wertdeterminanten und spezifischen Aspekten 99<br />

3.1.3.1 Definition der Wertdeterminanten 99<br />

3.1.3.2 Felderbestimmung der Wertdeterminanten und der spezifischen Aspekte innerhalb<br />

der Ressourcen- und Marktanalyse 101<br />

3.1.3.3 Strategische Akquisitionsplanung 105<br />

3.1.3.4 Verfahren zur Risikoanalyse 107<br />

3.2 Theoretische Interessenlagen deutscher und <strong>japanischer</strong> Unternehmensführungen 110<br />

3.2.1 Theoretische Ansätze der internationalen Geschäftstätigkeit 110<br />

3.2.1.1 Internalisierungstheorie 110<br />

3.2.1.2 Eklektische Theorie der internationalen Produktion 112<br />

3.2.1.3 GAINS-Ansatz 113<br />

3.2.2 Unternehmensziele deutscher Investoren 115<br />

3.2.2.1 Stakeholder-Value-Ansatz 115<br />

3.2.2.2 Shareholder-Value-Ansatz nach Rappaport 117<br />

3.2.3 Unternehmensziele <strong>japanischer</strong> Unternehmen 123<br />

3.3 Zusammenfassung theoretischer Grundlagen und Interessenlagen 127<br />

4 ANSÄTZE ZUR BEWERTUNG JAPANISCHER TARGETUNTERNEHMEN 129<br />

4.1 Rechtlicher und institutioneller Rahmen der japanischen Rechnungslegung 130<br />

4.1.1 Kodifizierung der japanischen Rechnungslegung 130<br />

4.1.2 Kritische Würdigung von Zahlen aus der Jahresabschlußanalyse 137<br />

4.1.3 Systematisierung der Ansätze zur <strong>Bewertung</strong> 144<br />

4.2 Substanzorientierte Unternehmensbewertung 146<br />

4.2.1 Grundlagen 146<br />

4.2.2 Japanspezifische Einflüsse auf den Substanzwert 150<br />

4.3 Marktorientierte Unternehmensbewertung 155<br />

4.3.1 Grundlagen 155<br />

4.3.2 Japanspezifische Einflüsse auf den Marktwert 159<br />

4.4 Ertragsorientierte Unternehmensbewertung 164<br />

4.4.1 Kapitalisierungsgrundlagen 164<br />

4.4.2 Risikokorrekturverfahren 167<br />

4.4.3 Möglichkeiten und Grenzen einer traditionell fundierten ertragsorientierten<br />

Unternehmensbewertung 170<br />

4.4.3.1 Ertragswertverfahren 171<br />

4.4.3.2 Wirtschaftsprüferverfahren 173<br />

4.4.4 Finanzierungstheoretisch fundierte Unternehmensbewertung 176<br />

4.4.4.1 Finanzierungstheorie 176<br />

4.4.4.2 Discounted-Cashflow-Methoden 178<br />

4.4.4.3 Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes mit Hilfe des CAP-Models 183<br />

4.4.5 Periodenendwert und nicht-betriebsnotwendiges Vermögen 188<br />

4.5 Alternative Wege: Von der performance-orientierten Messung zur Unternehmensbewertung 193<br />

4.5.1 Alternative Wege traditioneller performance-orientierter Messungen 193<br />

4.5.2 Alternative Wege wertorientierter performance-orientierter Messungen 200<br />

4.6 Zusammenfassung der Ansätze zur <strong>Bewertung</strong> 204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!