30.11.2012 Aufrufe

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeptioneller Bezugsrahmen 12<br />

• Aus welchen Phasen besteht der Akquisitionsprozess und an welcher Stelle befindet sich die <strong>Bewertung</strong>?<br />

• Welche Aspekte liegen einer Unternehmensbewertung hinsichtlich Anlaß und Funktion in Japan<br />

zugrunde?<br />

• Wie kann eine entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung durchgeführt werden?<br />

• Welche internationalen Besonderheiten der Währungskurse und Zinssätze sind zu berücksichtigen?<br />

• Wie ist den Besonderheiten einer internationalen <strong>Bewertung</strong> im Wechselkursmanagement Rechnung<br />

zu tragen?<br />

2.1 <strong>Akquisitionen</strong> und deren Alternativen zum Markterfolg in Japan<br />

2.1.1 Konstitutive Definition der <strong>Akquisitionen</strong> im Rahmen von M & A<br />

Mit dem Oberbegriff Merger (=Fusionen) and Acquisitions (=<strong>Akquisitionen</strong>, Übernahmen)<br />

als M & A bezeichnet, ist ein breit gefächertes Instrumentarium zu verstehen,<br />

um Unternehmenstransaktionen aller Art zu erfassen. Die deutschsprachige<br />

Literatur inkorporiert unter M & A diverse Begriffe, wie z.B. Unternehmensakquisition,<br />

- Kauf, - Übernahme, - Zusammenschluß, - Fusion sowie auch Kooperation und<br />

Konzentration. Der Begriff M & A, rechtlich nach dem deutschen Aktiengesetz betrachtet,<br />

findet sich inhaltlich in folgenden Paragraphen wieder: §15 (verbundene<br />

Unternehmen), §16 (in Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit<br />

beteiligte Unternehmen), §17 (abhängige und herrschende Unternehmen), §18<br />

(Konzern und Konzernunternehmen), §19 (wechselseitig beteiligte Unternehmen). 23<br />

In der angloamerikanischen Literatur herrschen Begriffe vor, wie: Acquisitions, Mergers,<br />

Takeovers und Organizational Transformation.<br />

Zum Berufsbild eines M & A Beraters führt Helbling aus: „Mit Merger and Acquisi-<br />

tion-Tätigkeit wird die Betreuung, Vermittlung und Finanzierung <strong>bei</strong> Unternehmenskäufen<br />

bezeichnet." 24 Damit ist das in der deutschen und der englischsprachigen<br />

Literatur als M & A zu bezeichnende Gebiet meist als ein Teilbereich der Unternehmensfinanzierung<br />

zu verstehen, der durch das schraffierte Feld ausgedrückt ist:<br />

23<br />

Zur ausführlichen Darstellung der begrifflichen Abgrenzungsproblematik siehe Gerpott, T.J. (1993),<br />

S. 18ff.<br />

24<br />

Helbling, C. (1998), S. 33.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!