30.11.2012 Aufrufe

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

Bewertung bei Akquisitionen japanischer ... - Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzeptioneller Bezugsrahmen 27<br />

Einen Weg, dieses Problem zu umgehen, fand das deutsche Unternehmen OSRAM,<br />

das nach langen Verhandlungen im Jahre 1988 zwei Joint Ventures mit Mitsubishi<br />

abschloß. In der OSRAM-MELCO Ltd. bekam OSRAM 51% der Anteile zugesprochen.<br />

Im Gegensatz dazu erhielt der Mitsubishi Konzern <strong>bei</strong> der Mitsubishi Electric<br />

OSRAM Ltd. 51% der Aktienanteile. So konnte sich das deutsche Unternehmen auch<br />

eine Vertriebsperspektive aufbauen. 68<br />

Zu gegenseitigen Konfliktpotentialen der Joint Venture-Partner in der Pharmaindu-<br />

strie verweist Bonacker auf unterschiedliche Zielsetzungen: „Der Schlüssel zum Er-<br />

folg in der Zusammenar<strong>bei</strong>t mit einer japanischen Joint Venture-Firma liegt darin,<br />

dass man die Partnerschaft als einen Weg betrachtet, der zu einer unabhängigen<br />

Geschäftsbasis in Japan führen soll. Das Joint Venture soll in der Regel nicht das<br />

Endziel an sich sein. Als solches wird es aber in der Regel vom japanischen Partner<br />

gesehen." 69 Aber nicht nur aufgrund sich später ergebender Probleme innerhalb der<br />

Joint Ventures hegen ausländische Joint Venture-Partner bereits in einem sehr frühen<br />

Stadium den Wunsch, das Gemeinschaftsunternehmen zu 100% zu erwerben.<br />

Vielmehr werden Joint Venture-Gründungen von nicht-<strong>japanischer</strong> Seite auch im<br />

vorhinein häufig mit dem Wunsch einer späteren Übernahme eingegangen, um Risiken<br />

zu minimieren. 70 Was hier für Joint Ventures gesagt wurde, gilt analog für die<br />

Anfang der 90er Jahre weltweit stärker an Bedeutung gewinnenden strategischen<br />

Allianzen. 71<br />

Hinsichtlich der Akquisitionsaktivitäten ist festzustellen, dass sich ein Großteil aus<br />

den buy-outs ehemaliger Joint Ventures bildet, 72 <strong>bei</strong> der immer zuerst die Zustimmung<br />

des japanischen Partners eingeholt werden muss. Während japanische Unternehmen<br />

im Ausland oft zunächst über internationale Vertriebsabkommen genügend<br />

Marktkenntnisse erlangen, um den Vertrieb selbst zu übernehmen, lässt sich für<br />

68 Zu der Japanstrategie von OSRAM vgl. Müllauer, J. (1998), S. 167-172.<br />

69 Bonacker, L. H. (1995), S. 7.<br />

70<br />

Auch Naumann verweist darauf, dass der „Auskauf" eines japanischen Joint-Venture-Partners sich<br />

als der häufigste Fall von M&A in Japan darstellt, vgl. dazu Naumann, I., in: Handelsblatt vom<br />

24.04.1997, o.S.<br />

71<br />

Vgl. Ernst, A. /Hild, R. /Hilpert, H.G. /Martsch, S. (1993), S. 72 ff.<br />

72 Vgl. dazu Baum, H. (1995), S. 198 f, mit Verweis auf: The Nikkei Weekly, vom 19.9.94, in der Beispiele<br />

von buy-outs abgedruckt wurden: So erwarben sich die italienische Benetton SpA, die US-amerikanische<br />

McCann-Erickson Inc. sowie die Time-Warner Inc. durch einen buy-out die restlichen Anteile<br />

ihrer ehemaligen Joint Ventures.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!