30.11.2012 Aufrufe

B 2042 F CC-Blätter - Coburger Convent

B 2042 F CC-Blätter - Coburger Convent

B 2042 F CC-Blätter - Coburger Convent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schen Pressearchiv und Bildungszentrum<br />

e.V. (apabiz), mithin direkt aus<br />

der linksextremistischen Szene, die<br />

selbst schon verschiedentlich den<br />

Verfassungsschutz beschäftigt hat.<br />

Dieser und weitere Einträge (etwa<br />

zum CDU-nahen ›Studienzentrum<br />

Weikersheim‹) bestätigen den Verdacht,<br />

daß es dem ›Netz‹ nicht vorrangig<br />

um den Kampf ›gegen Nazis‹<br />

geht, sondern darum, konservative<br />

Einstellungen und Werthaltungen<br />

zu denunzieren und die studentischen<br />

Korporationen einmal mehr<br />

als potentiellen Tummelplatz von<br />

Rechtsradikalen darzustellen. Daß<br />

die Wochenzeitung DIE ZEIT das<br />

ganze initiiert hat und ZDF und DFB<br />

dabei mittun, macht die Sache nicht<br />

besser, ganz im Gegenteil.<br />

Da ist es denn auch wahrlich kein<br />

Trost, daß die genannten Verbandsbrüder<br />

für ihr fröhliches Posieren einen<br />

›Preis‹ gewonnen haben – Tatsache<br />

ist, daß sie sich vor den falschen<br />

Karren haben spannen lassen und<br />

daß die Redaktion der <strong>CC</strong>-<strong>Blätter</strong> bei<br />

der Auswahl ihres Titelbildes diesmal<br />

kein sonderlich glückliches Händchen<br />

bewiesen hat. Womit wieder<br />

einmal klar geworden sein dürfte,<br />

daß ›gut gemeint‹ nicht automatisch<br />

dasselbe bedeutet wie ›gut gemacht‹.<br />

Dr. Roland Gehrke,<br />

Mecklenburgia-Rostock<br />

Jürgen von Malottki<br />

verstorben<br />

Zu: Waffenstudentisches Urgestein:<br />

Trauer um Jürgen von Malottki,<br />

<strong>CC</strong>-<strong>Blätter</strong> 1/2009 S. 35f.<br />

Eine kleine Ergänzung zum vorzüglichen<br />

Nachruf:<br />

Pfingsten 1970 wurde der <strong>Coburger</strong><br />

Generalconvent (CGC) als oberstes<br />

Organ des <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>s<br />

eingerichtet (Die Mitglieder des <strong>CC</strong>-<br />

Tages und des AH<strong>CC</strong>-Tages haben<br />

je 50 % der Stimmen und beschließen<br />

gemeinsam über alle wichtigen<br />

Grundsatzfragen). »Entscheidenden<br />

Anteil an den Beschlußfassungen<br />

hat auch Vbr. Jürgen von Malottki ,<br />

dem der Verband besonderen Dank<br />

schuldet«. 1 Einen Tag später trat der<br />

CGC zum ersten Mal zusammen<br />

»unter der souveränen Leitung von<br />

Vbr. Jürgen von Malottki«. 2<br />

Schon im folgenden Jahr fand der<br />

bisher einzige außerordentliche CGC<br />

statt, nicht in Coburg, sondern in<br />

Gießen. »Der von allen Verbandsbrüdern<br />

mit großer Erwartung erwartete<br />

a. o. C.G.C. am 1. und 2. Mai 1971<br />

liegt hinter uns. Unter der bewährten<br />

Leitung von Vbr. Jürgen von Malottki<br />

wurde in der nicht öffentlichen<br />

Sitzung das Thema ›Die Mensur als<br />

Farbstudententum in Moskau<br />

Verbandsprinzip‹ behandelt. In der<br />

hart, aber im Wesentlichen sachlich<br />

geführten Diskussion wurden die<br />

unterschiedlichen Auffassungen zunächst<br />

in grundsätzlichen Beiträgen<br />

dargelegt. Fast einstimmig wurde der<br />

Antrag des Verhandlungsleiters angenommen,<br />

daß alle Abstimmungen<br />

zu den Sachanträgen nur Probeabstimmungen<br />

sein sollen, um die endgültigen<br />

Entscheidungen dem ord.<br />

C.G.C. in Coburg zu überlassen«. 3<br />

Dieser »CGC wurde am Pfingstsamstag<br />

von seinem bewährten Leiter …<br />

pünktlich eröffnet …« 4 und ergab<br />

einen »nach innen und außen gefestigten<br />

<strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>«. 5<br />

Diese bewährte Leitung des CGC<br />

blieb uns über viele Jahre erhalten;<br />

sie hat wirklich gute Arbeit geleistet<br />

und wurde vielen von uns zum Vorbild,<br />

dem wir auf unseren <strong>Convent</strong>en<br />

und anderswo nacheiferten. Zum<br />

letzten Mal versah Jürgen von Malottki<br />

diesen Dienst im Jahre 1983, in<br />

dem er auch Podiumsteilnehmer am<br />

<strong>Coburger</strong> Hochschulgespräch war.<br />

Dr. Walter Schnübbe, Salia<br />

1 Heinz Kraus, <strong>CC</strong>-<strong>Blätter</strong> 3/1970, Seite 97<br />

2 Heinz Kraus, <strong>CC</strong>-<strong>Blätter</strong> 3/1970, Seite 102<br />

3 Heinz Kraus, <strong>CC</strong>-<strong>Blätter</strong> 2/1971, Seite 65<br />

4 Heinz Kraus, <strong>CC</strong>-<strong>Blätter</strong> 3/1971, Seite 97<br />

5 Heinz Kraus, <strong>CC</strong>-<strong>Blätter</strong> 3/1972, Seite 93<br />

Von Vbr. Hansjoerg Mueller, Germania Dresden, A.V. Moscovia, erhielt die Redaktion diese Impressionen von<br />

einer hochoffiziellen Rußlandkneipe in der Deutschen Botschaft in Moskau. Ehrengäste waren u. a. Vertreter<br />

der Moskauer Veteranenorganisation in der Staatsduma der Russischen Föderation. Ein Bericht erscheint in den<br />

nächsten <strong>CC</strong>-<strong>Blätter</strong>n.<br />

<strong>CC</strong>-<strong>Blätter</strong> 2/2009<br />

19<br />

Forum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!