30.11.2012 Aufrufe

B 2042 F CC-Blätter - Coburger Convent

B 2042 F CC-Blätter - Coburger Convent

B 2042 F CC-Blätter - Coburger Convent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O<strong>CC</strong> München-Freising<br />

VA<strong>CC</strong>-Keilseminar mit<br />

Vorbildfunktion<br />

Von der Planung der Keilzeit bis zur Leitung eines <strong>Convent</strong>es in fünf Seminaren<br />

Von rückläufigen Fuchsenzahlen blieben<br />

in jüngerer Zeit auch die Bünde<br />

des O<strong>CC</strong> München-Freising nicht<br />

verschont. Der Wunsch nach einem<br />

Keilseminar mit dem Ziel, bessere Kompetenz<br />

in der Nachwuchswerbung zu<br />

erlangen, gewann daher zunehmend<br />

an Dringlichkeit.<br />

Was ursprünglich als einmaliges<br />

Keilseminar vor Beginn des Wintersemesters<br />

für einen einzelnen Bund<br />

geplant war, entwickelte sich unter tat-<br />

und finanzkräftiger Mithilfe der VA<strong>CC</strong><br />

München-Freising zu einer Veranstaltungsreihe<br />

mit insgesamt fünf Terminen<br />

vor- und innerhalb des Wintersemesters.<br />

An den Seminaren nahmen je<br />

zwei bis drei Vertreter der fünf aktiven<br />

Bünde des O<strong>CC</strong> München-Freising teil.<br />

Insbesondere die Verbandsbrüder<br />

Dedo Töpfer, Cheruscia München,<br />

Alemanno-Palatia, und Dr. Andreas<br />

Bootz, Cheruskia Darmstadt, setzten<br />

sich dafür ein, daß anstatt nur eines<br />

Zuschusses für die einzelnen Bünde<br />

sogar die kompletten Kosten von der<br />

VA<strong>CC</strong> München-Südbayern übernommen<br />

werden konnten. Ebenfalls halfen<br />

sie den jungen Aktiven dabei, mit Verbandsbruder<br />

Norbert Rittler, Normannia<br />

Darmstadt, B. Bavaria Nürnberg,<br />

einen renommierten Referenten zu gewinnen,<br />

welcher unter anderem als Referent<br />

der <strong>CC</strong>-Akademie verschiedene<br />

Seminare auf der Greifensteintagung<br />

in Bad Blankenburg hält und daher<br />

sicherlich einigen <strong>CC</strong> ern ein Begriff ist.<br />

Für das Keilseminar wurde ein umfassendes<br />

Konzept ausgearbeitet. Das<br />

erste Seminar unter dem Titel Das richtige<br />

Keilgespräch fand bereits innerhalb<br />

der Semesterferien statt, um das dort<br />

Erlernte in der Hauptkeilzeit zu Beginn<br />

des Wintersemesters anwenden zu können.<br />

Durch erste Erfolge motiviert,<br />

nahmen die Aktiven auch die nachfolgenden<br />

Seminare gerne an. Themen-<br />

schwerpunkte wie Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Die richtige Fuchsenbetreuung oder Gelungenes<br />

Zeitmanagement ermöglichten<br />

den Aktiven eine gute Integration ihrer<br />

neuen Füchse in das Verbindungsleben.<br />

Besonders hervorzuheben ist das<br />

Seminar zum Thema Führung und Kommunikation,<br />

welches sich gerade an die<br />

jüngeren Aktiven richtete, um diese<br />

auf zukünftige Aufgaben, wie z. B. die<br />

Ausübung eines Chargenamtes, das<br />

Leiten des <strong>Convent</strong>es oder das Führen<br />

von Bundesbrüdern vorzubereiten.<br />

Die Seminare fanden im Wechsel<br />

auf den verschiedenen Häusern des<br />

O<strong>CC</strong> München-Freising statt, wodurch<br />

sich die einzelnen Bünde noch besser<br />

kennenlernen konnten.<br />

Die Erfolge dieser Arbeit sind durchaus<br />

auch meßbar:<br />

Neben den Füchsen aus Zimmervermietung<br />

und Vorkeile konnten nach<br />

langen Mißerfolgen auch wieder völlig<br />

›unvorbelastete‹ junge Studenten für<br />

das Verbindungsleben begeistert wer-<br />

den. Wenn es am Anfang der Seminare<br />

für den einen oder anderen noch verrückt<br />

geklungen hat, sich die Keilung<br />

von vier bis acht Füchsen als Ziel zu<br />

setzen, um mit Erfolg zwei bis sechs<br />

Füchse keilen zu können, so sprechen<br />

die inzwischen gut gefüllten ›Fuchsenställe‹<br />

und die wertvollen Impulse und<br />

Erfahrungen, die die einzelnen Aktiven<br />

mit in ihre Bünde tragen konnten,<br />

doch für sich.<br />

Wenn auch die Koordination der<br />

fünf Bünde über ein gesamtes Semester<br />

hinweg nicht immer leicht gewesen<br />

ist, so konnte durch die Unterstützung<br />

der VA<strong>CC</strong> und Verbandsbruder Rittler<br />

doch ein Paket geschnürt werden,<br />

welches – ganz im Sinne des Angebotes<br />

der <strong>CC</strong>-Akademie – sozusagen fünf<br />

Besuche in Bad Blankenburg in einem<br />

Semester zusammenfaßt und durchaus<br />

als Vorbild für andere Bünde dienen<br />

kann.<br />

Christian Grefe,<br />

Bavaria Weihenstephan<br />

<strong>CC</strong>-<strong>Blätter</strong> 2/2009<br />

7<br />

Aus dem <strong>CC</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!