30.11.2012 Aufrufe

Bericht über das Informationsprogramm - HYDRA-Institute

Bericht über das Informationsprogramm - HYDRA-Institute

Bericht über das Informationsprogramm - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27.06.2002<br />

Im Rahmen ihrer intensiven Öffentlichkeits- und<br />

Aufklärungsarbeit veranstaltete die ARPA Veneto<br />

am 26.06.02 einen Tag der offenen Tür. Geladen<br />

waren unter anderem die Presse, mehrere Fernsehteams,<br />

Repräsentanten der Regione Veneto, vertreten<br />

durch den Referenten für den ADAC-<br />

Sommerservice Sig. Gabrielle Camillo und der<br />

ADAC-Sommerservice. Thematischer Inhalt der<br />

Veranstaltung war die Vorstellung der verschiedenen<br />

Aktivitäten und Verantwortlichkeiten der<br />

ARPAV wie Durchführung der Kontrollen zur<br />

Badegewässerqualität und des biologischen Monitorings<br />

in der nördlichen Adria. Auf den beiden für<br />

<strong>das</strong> Monitoring eingesetzten Forschungsschiffen<br />

wurde der Presse und den Fernsehteams ein Einblick<br />

in die zur Verfügung stehenden meeresbiologischen<br />

Probennahme- und Untersuchungsmethoden gegeben.<br />

Außerdem standen die Verantwortlichen der<br />

ARPAV der Presse für Interviews zur Verfügung.<br />

15.07.2002<br />

Schwere Unwetter mit heftigen Gewittern, wolkenbruchartigen<br />

Regenfällen und orkanartigen Sturmböen<br />

wüteten in den letzten Tagen <strong>über</strong> weiten<br />

Teilen Nord- und Mittelitaliens. In vielen Ortschaften<br />

wurden Bäume entwurzelt und Straßen und<br />

Keller <strong>über</strong>flutet. Im Bereich Bibione und Lignano,<br />

wo ein kurzes aber besonders heftiges Gewitter<br />

niederging, hielten sich die Schäden, abgesehen von<br />

zahlreichen umhergewirbelten Sonnenschirmen und<br />

Liegestühlen zum Glück in Grenzen.<br />

17.07.2002<br />

Der Badeort Bibione hat als erster und bisher einziger<br />

europäischer Touristenort für sein gesamtes<br />

Stadtgebiet mit all seinen verschiedenen Strukturen<br />

<strong>das</strong> Umweltzertifikat EMAS "Verified Environmental<br />

Management" der Europäischen Gemeinschaft<br />

verliehen bekommen.<br />

Seit mittlerweile 4 Jahren ist der Badeort Bibione<br />

mit der dazugehörigen Gemeinde San Michele al<br />

Taglimento in ein Öko-Audit-Verfahren involviert,<br />

<strong>das</strong> zum Ziel hat, <strong>das</strong> Umweltmanagement dieses<br />

fortschrittlichen Küstenorts an der oberen Adria zu<br />

zertifiziert. Nun war es endlich so weit: Seit 7. Juni<br />

darf sich der Touristenort nun mit dem begehrten<br />

EMAS-Logo schmücken. Aus Anlass der Verleihung<br />

und der Präsentation für die Presse kommenden<br />

Freitag hatte die an dem Zertifizierungsprozess<br />

beteiligte Universität Padua eine Pressemitteilung<br />

erstellt, die wie folgt lautet:<br />

ADAC-Sommerservice 2002 – Seite 42<br />

UNIVERSITÄT VON PADUA<br />

FACHBEREICH FÜR UMWELTTECHNIK<br />

INSTITUT FÜR UMWELTFORSCHUNG<br />

Via Marzolo, 9<br />

35131 Padova<br />

Tel. 049 8275539 ; Fax. 049 8275785<br />

E-Mail: cesqa@unipd.it<br />

Padua, den 9. Juli 2002<br />

Umwelterklärung “EMAS” für den Badeort Bibione<br />

nach der Verordnung (CE) 761/2001.<br />

Zweifellos wird Bibione, <strong>das</strong> touristische Zentrum<br />

der Gemeinde von San Michele al Tagliamento, in<br />

den nächsten Jahren nicht nur als einer der berühmtesten<br />

Badeorte (an dritter Stelle für die Zahl der<br />

Touristen in Italien), sondern auch als europäisches<br />

Beispiel für einen Ort des praktizierten Umweltschutzes<br />

(best – practice) und des umweltverträglichen<br />

Tourismus in Erinnerung bleiben.<br />

Im Juni hat Bibione nach vierjähriger Arbeit mit der<br />

Gemeinde, der Universität von Padua (Prof. Antonio<br />

Scipioni, Institut für Umweltforschung), der Region<br />

Venetien, dem Verband ANPA, dem Ausschuss<br />

EMAS Italien und den anderen Unternehmern und<br />

Berufsverbänden zwei große Anerkennungen erhalten.<br />

Seit 7. Juni 2002 ist Bibione der einzige Badeort in<br />

Europa, der die Anerkennung EMAS im Bezug auf<br />

die Anwendung eines Systems für <strong>das</strong> Umweltmanagement<br />

für <strong>das</strong> gesamte Gebiet der Gemeinde und<br />

nicht nur für administrative Teilbereiche erhalten<br />

hat.<br />

Die Umwelterklärung EMAS (Eco-Management and<br />

Audit Scheme) nach der europäischen Verordnung<br />

N. 761/2002, die die herausragende Leistung einer<br />

Organisation im Bezug auf ihr Umweltmanagement<br />

attestiert, wurde bisher noch nie an eine gesamte<br />

Gemeinde, geschweige denn an einen kompletten<br />

Touristenort vergeben.<br />

Wegen der Innovativität und der Originalität dieses<br />

interessanten Forschungsvorhabens hat die europäische<br />

Kommission Bibione diesen Preis verliehen<br />

und hat den Badeort als eines der besten Vorzeigeobjekte<br />

(best practice) im Bezug auf Umweltpolitik<br />

und der Umsetzung des Umweltschutzes in Europa<br />

bezeichnet.<br />

Diese Initiative von Bibione hat klar ersichtlich <strong>das</strong><br />

Ziel einer umweltverträglichen Nutzung und Entwicklung<br />

der natürlichen Ressourcen unter der<br />

aktiven Einbeziehung aller im Sektor des Tourismus<br />

tätigen Organisationen.<br />

Den Grundprinzipien der Verordnung EMAS entsprechend<br />

stellt diese Umwelterklärung EMAS von<br />

Bibione erst den Anfang eines Prozesses dar, der als<br />

Zielsetzung die kontinuierliche Verbesserung des<br />

Umweltmanagements unter Einbeziehung einer<br />

immer größeren Zahl von beteiligten Organisationen<br />

und Objekten hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!