30.11.2012 Aufrufe

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

39 | Lagebericht<br />

werden. Dabei dient der hohe Bekanntheitsgrad der Marke <strong>KUKA</strong> in der Automobilindustrie<br />

auch als „Türöffner“ für die General Industry in den Schwellenländern.<br />

Hohes Automatisierungspotential in der General Industry<br />

Japan nimmt mit 350 Robotern pro 10 000 Mitarbeiter in der produzierenden Industrie<br />

mit Abstand die Spitzenposition ein. Deutschland kommt auf eine Roboterdichte<br />

von 236. Nach Branchen aufgeteilt weist die Automobilindustrie beispielsweise in<br />

Deutschland eine Dichte von 1034 Roboter je 10 000 Mitarbeiter auf; die General<br />

Industry erreicht dagegen kaum mehr als 10% dieses Wertes (124). Dies zeigt die<br />

großen Wachstumsmöglichkeiten der Roboterautomation in diesem Bereich (World<br />

Robotics 2009).<br />

<strong>KUKA</strong> agiert in den Märkten der General Industry, die technologisch mit der Automobilindustrie<br />

verwandt sind, sowohl als Anlagenbauer von roboter gestützten Automationslösungen<br />

als auch als Hersteller der Kernkomponente Roboter. Zielmärkte<br />

sind beispielsweise der internationale Flugzeug- und der Schienenfahrzeugbau sowie<br />

die Solar- und die Landmaschinenindustrie. In zahlreichen anderen Märkten<br />

arbeitet <strong>KUKA</strong> mit branchenspezifischen Systempartnern zusammen. Die roboter<br />

gestützte Automation ersetzt hier im Zuge der Rationalisierung zunehmend manuelle<br />

oder weniger flexibel automatisierte Fertigungsprozesse. Entsprechend den<br />

Kennzahlen der Roboterdichte steht diese Entwicklung erst am Anfang.<br />

Advanced Robotics mit großem Wachstumspotential<br />

In den vergangenen Jahren hat sich der Bedarf an Robotern außerhalb der industriellen<br />

Fertigung schnell entwickelt. Der Bestand dieser so genannten Serviceroboter<br />

betrug Ende 2008 für gewerbliche Zwecke 63 000 Einheiten (Quelle: IFR World<br />

Robotics 2009 Service Robots). Verglichen mit der Anzahl eingesetzter Industrieroboter,<br />

die 1 Mio. Einheiten übersteigt, befindet sich dieser Markt jedoch erst in den<br />

Anfängen. Fachleute erwarten für die weitere Entwicklung von Service Robotern im<br />

Zeitraum 2009 – 2012 einen Zuwachs um 49 000 auf insgesamt 112 000 Einheiten;<br />

das ist ein Wachstum um jährlich knapp 20%. Generell dürften Serviceroboter in<br />

sechs wesentlichen Anwendungsgebieten bzw. Funktionen zum Einsatz kommen:<br />

• Flexible Fertigung in industriellen Großbetrieben (z.B. automobile Endmontage)<br />

• Unterstützung in Klein- und Mittelbetrieben („Des Werkers dritte Hand“)<br />

• Innerbetriebliche Logistik<br />

• Überwachen & Eingreifen<br />

• Entdecken & Inspizieren<br />

• Ausbilden & Spielen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!