30.11.2012 Aufrufe

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KUKA</strong> Aktiengesellschaft, Augsburg<br />

Anhang für das Geschäftsjahr 2009<br />

ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN<br />

54 | Anhang<br />

Der Jahresabschluss der <strong>KUKA</strong> Aktiengesellschaft, Augsburg, wurde für das Ge-<br />

schäftsjahr 2009 nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Aktien-<br />

gesetzes aufgestellt.<br />

Die Aufstellung des Jahresabschlusses erfolgte in Euro.<br />

Zur Verbesserung der Klarheit der Darstellung ist das gesetzliche Gliederungs-<br />

schema der Bilanz um den Posten „Verbindlichkeiten gegenüber Unterstützungsein-<br />

richtungen“ erweitert. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkos-<br />

tenverfahren aufgestellt.<br />

Die in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zusammengefassten Posten<br />

wie auch die ergänzenden Angaben sind im Folgenden einzeln dargestellt.<br />

Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden haben sich gegenüber<br />

dem Vorjahr grundsätzlich nicht ergeben.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten<br />

aktiviert. Die Abschreibung erfolgt entsprechend der Nutzungsdauer über drei bis<br />

fünf Jahre.<br />

Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermin-<br />

dert um planmäßige Abschreibungen, angesetzt.<br />

Den planmäßigen Abschreibungen werden bei Gebäuden Nutzungsdauern zwi-<br />

schen 25 und 50 Jahren, bei übrigen Sachanlagen zwischen 3 und 15 Jahren zu<br />

Grunde gelegt. Gebäude werden linear, Maschinen, technische Anlagen, Betriebs-<br />

und Geschäftsausstattung und die übrigen Sachanlagen, soweit steuerlich zulässig<br />

und vorteilhaft, nach der degressiven Methode abgeschrieben. Darüber hinaus wer-<br />

den der technische Fortschritt und die Wirtschaftlichkeit der Nutzung entsprechend<br />

berücksichtigt. Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten bis zu<br />

150,00 EUR werden im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben. Selbstständig<br />

nutzbare Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten zwischen 150,00 und 1.000,00<br />

EUR werden gemäß den steuerlichen Vorschriften in einen Sammelposten einge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!