30.11.2012 Aufrufe

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Automobilindustrie profitierte von staatlichen Abwrackprämien<br />

7 | Lagebericht<br />

Die internationale Automobilindustrie war von der Wirtschaftskrise besonders stark<br />

betroffen. Dennoch entwickelten sich die Absatzmärkte sehr unterschiedlich. In den<br />

USA sank der Verkauf von PKW und leichten LKW erneut um 21% gegenüber dem<br />

Vorjahr auf 10,4 Mio. Fahrzeuge. Die nordamerikanischen Hersteller General Motors<br />

und Chrysler verloren dabei mit -30 % und -36% überdurchschnittlich Marktanteile.<br />

Beide Unternehmen mussten 2009 Gläubigerschutz nach Chapter 11 anmelden<br />

und durchliefen eine Schnellinsolvenz. In Westeuropa dämpften staatliche Abwrackprämien<br />

vor allem in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien die<br />

negativen Auswirkungen der Rezession. In Deutschland stiegen die Neuzulassungen<br />

dabei um 23% auf 3,8 Mio. Fahrzeuge, so viele wie seit 16 Jahren nicht mehr.<br />

Dagegen sank der Export der großen deutschen Automobilhersteller um 17% und<br />

die Produktion um 10%. Mit einem Rückgang um 2% auf insgesamt 14,5 Mio. Fahrzeuge<br />

lag der europäische Automobilmarkt insgesamt nur leicht unter dem Vorjahr.<br />

Ganz anders dagegen die Entwicklung in China: in dem nunmehr größten Einzelmarkt<br />

der Welt stieg der Automobilabsatz dank staatlicher Prämien um 54% auf<br />

13,6 Mio. Fahrzeuge. Dadurch sank der Weltabsatz an PKW nach Angaben des<br />

Verbandes der Automobilindustrie (VDA) 2009 nur um 5% auf 53 Mio. Fahrzeuge.<br />

Maschinen- und Anlagenbau erlitt Geschäftseinbruch<br />

Der exportorientierte Maschinen- und Anlagenbau erlitt 2009 infolge der krisenbedingt<br />

starken Zurückhaltung bei Ausrüstungsinvestitionen einen Einbruch seiner<br />

Geschäfte. Nach Angaben des Verbandes der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer<br />

(VDMA) sanken die Auftragseingänge preisbereinigt insgesamt um 38%<br />

gegenüber dem Vorjahr. Damit fiel die Branche auf das Bestellvolumen Anfang der<br />

90 er Jahre zurück. Die Produktion von Maschinen und Anlagen verringerte sich bei<br />

abnehmendem Auftragsbestand insgesamt um 25% gegenüber dem Vorjahr. Damit<br />

betrug die Auslastung der Kapazitäten im Herbst 2009 nur noch 70% (Normalauslastung:<br />

86%). Rd. ein Viertel aller Mitarbeiter dieser Branche arbeiteten im Jahresverlauf<br />

kurz. Allerdings hat der deutsche Maschinen- und Anlagenbau im vierten<br />

Quartal 2009 eine Trendwende und erste Zuwächse gegenüber dem schon schwächeren<br />

Vorjahresquartal erzielt.<br />

Scharfer Rückgang des Robotermarktes<br />

Der Bereich Robotik und Automation schnitt 2009 mit einem Rückgang der Auftragseingänge<br />

um 41% gegenüber dem Vorjahr etwas schlechter ab als andere<br />

Branchen des VDMA. Im Internationalen Vergleich entwickelten sich die deutschen<br />

Hersteller jedoch deutlich besser. Die japanischen Roboterhersteller meldeten 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!