30.11.2012 Aufrufe

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

KUKA AKTIENGESELLSCHAFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55 | Anhang<br />

stellt. Der Sammelposten wird in 2009 und den folgenden vier Wirtschaftsjahren pro<br />

Jahr um ein Fünftel gewinnmindernd aufgelöst.<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen werden zu Anschaffungs-<br />

kosten bilanziert. Die Folgebewertung erfolgt grundsätzlich zu Anschaffungskosten<br />

bzw. den niedrigerem beizulegenden Wert.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zu Nennwerten unter<br />

Berücksichtigung individueller Abschläge für alle erkennbaren Risiken bewertet.<br />

Die aktiven Rechungsabgrenzungsposten beinhalten Ausgaben vor dem Ab-<br />

schlussstichtag, die Aufwendungen für einen späteren bestimmten Zeitraum darstel-<br />

len.<br />

Rückstellungen werden für alle erkennbaren Risiken, ungewisse Verpflichtungen<br />

und drohende Verluste sowie für sonstige künftige Belastungen gebildet.<br />

Die Pensionsrückstellungen werden auf Basis eines Zinsfußes von 4% (Vj. 4%) in<br />

Höhe des versicherungsmathematischen Teilwertes gemäß § 6a EStG unter An-<br />

wendung der Heubeck-Richttafeln 2005 G gebildet.<br />

Der Ausweis der Zinskomponente in den Zuführungen zu Pensionsrückstellungen<br />

und vergleichbaren Verpflichtungen erfolgt im Sinne einer betriebswirtschaftlich rich-<br />

tigen Darstellung des Ergebnisses der betrieblichen Tätigkeit nicht im Personalauf-<br />

wand, sondern im Zinsergebnis.<br />

Die sonstigen Steuern werden unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

ausgewiesen.<br />

Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

Als Werte für Eventualverbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsver-<br />

trägen werden die am Bilanzstichtag valutierten Beträge angegeben.<br />

Kostenumlagen werden entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen und ent-<br />

sprechend den erbrachten bzw. empfangenen Leistungen als sonstige betriebliche<br />

Erträge bzw. unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst.<br />

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag enthalten Aufwendungen für Steuer-<br />

umlagen der Organgesellschaften in Höhe von TEUR 13.978 (Vorjahr Erträge TEUR<br />

13.780).<br />

Zinsaufwendungen und Erträge werden entsprechend ihrer Entstehung bilanziell<br />

erfasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!