30.11.2012 Aufrufe

Informationsverarbeitung, Text-, Bild- und ... - w.e.b.Square

Informationsverarbeitung, Text-, Bild- und ... - w.e.b.Square

Informationsverarbeitung, Text-, Bild- und ... - w.e.b.Square

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. <strong>Informationsverarbeitung</strong> <strong>und</strong> Lernen mit Multimedia<br />

en unter unterschiedlichsten Voraussetzungen erreicht: sowohl bei alten als<br />

auch jungen Testpersonen, mit Hilfe von <strong>Bild</strong>ern, Fotos <strong>und</strong> Diagrammen, bei<br />

<strong>Text</strong>en vom Märchen bis hin zu Physikproblemen – <strong>und</strong> sogar unabhängig davon,<br />

ob der <strong>Text</strong> in gedruckter Form vorgelegen hat oder vom Tonband kam.<br />

Basierend auf der <strong>Informationsverarbeitung</strong> bei <strong>Text</strong> <strong>und</strong> <strong>Bild</strong> hat Schnotz ein<br />

Modell zum Wissenserwerb mit Multimedia entwickelt, das sich mit der Kombination<br />

der Medien <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> <strong>Text</strong> auseinandersetzt (Schnotz, Böckheler &<br />

Grzondziel, 1999; Schnotz, 2001; Schnotz & Bannert, 2003).<br />

3.4.1 Das Modell des multimedialen Lernens von Schnotz<br />

Ausgehend von den beiden Arten der mentalen Repräsentation, der propositionalen<br />

Repräsentation <strong>und</strong> dem mentalen Modell, schuf Schnotz (2001) ein integratives<br />

Modell des multimedialen Lernens (s. Abb. 2). Diese Modell geht von<br />

zwei Informationsarten aus: Der Information in Form von <strong>Text</strong> als externe deskriptionale<br />

Repräsentation bzw. der Information in Form von <strong>Bild</strong>ern <strong>und</strong> Diagrammen<br />

als externe depiktionale Repräsentation (wie oben erwähnt, differenziert<br />

Schnotz dabei zwischen realistischen <strong>Bild</strong>ern <strong>und</strong> Diagrammen). Aufbauend<br />

auf diesen beiden Formen der Information ergeben sich bei dem Modell<br />

auf der einen Seite ein deskriptionaler (links) <strong>und</strong> ein depiktionaler Repräsentationszweig<br />

(rechts). Empirischen bef<strong>und</strong>en zufolge sind im menschlichen Gehirn<br />

bei der mentalen Verarbeitung bildlicher <strong>und</strong> sprachlicher Informationen<br />

auch unterschiedliche Gehirnregionen aktiv (Schnotz, 1998, S. 148).<br />

Abb. 3: Modell des multimedialen Lernens mit <strong>Text</strong>en, <strong>Bild</strong>ern <strong>und</strong> Diagrammen<br />

(Schnotz, 2001, S. 306)<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!