01.12.2012 Aufrufe

46 - Herrenberg

46 - Herrenberg

46 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 18.11.<br />

<strong>46</strong>/10 Kulturelles<br />

11<br />

Vorträge zur<br />

„Glückswoche“<br />

Donnerstag, 25. November, 20 Uhr<br />

Was wirklich zählt<br />

… auf der körperlichen, seelischen und<br />

geistigen Ebene<br />

Auf der Suche nach mehr persönlichem<br />

Glück, Lebenssinn und Zufriedenheit<br />

werden wir uns fragen müssen, was<br />

wirklich für uns zählt, was wichtig ist,<br />

wo die Prioritäten liegen und wo<br />

vermeintliche Ziele, nach denen wir<br />

strebten, losgelassen werden müssen,<br />

weil sie letztlich behindernde Lebensauffassungen<br />

darstellen. Martin Noll<br />

vermittelt dabei interessante Sichtweisen,<br />

die bei den Zuhörern zu einem<br />

neu geschärften Bewusstsein für ihre<br />

persönliche Suche nach Orientierung<br />

und Lebensqualität führen können.<br />

Ort: Stadtbibliothek<br />

Eintritt: 7 € bei Voranmeldung, 8 € AK<br />

Referent: Martin Noll, Dipl. Psychologe<br />

und Soziologe<br />

Freitag, 26. November, 20 Uhr<br />

Macht Psychologie glücklich ?<br />

Wie Positive Psychologie helfen kann,<br />

gesund und glücklich zu leben<br />

"Glück ist die Zeit, in der man nicht an<br />

die Zeit denkt", sagt Eckart von<br />

Hirschhausen in seinem populären<br />

"Glücksbringer"-Kabarett, in welchem<br />

er sich immer wieder auf Erkenntnisse<br />

der sog. Positiven Psychologie bezieht.<br />

Dabei handelt es sich um eine Bewegung<br />

innerhalb der Psychologie, die<br />

sich vor allem auf die positiven Eigenschaften<br />

und Stärken der Menschen<br />

konzentriert, anstatt sich mit ihren<br />

Fehlern und Schwächen zu beschäftigen.<br />

Udo Bittner erläutert in seinem<br />

Vortrag, was sich hinter diesem neuen<br />

Ansatz verbirgt und wie die Erkenntnisse<br />

der Positiven Psychologie dazu<br />

verhelfen können, das Leben besser,<br />

glücklicher und gesünder zu machen.<br />

Referent: Udo Bittner, Dipl. Psychologe<br />

Ort: VHS, Raum 302<br />

Eintritt: 7 €, 8 € Abendkasse<br />

Weitere Vorträge<br />

Donnerstag, 18. November, 19.30 Uhr<br />

Finanzielle Absicherung für Kinder<br />

mit Behinderung<br />

Vortrag und Fragerunde<br />

Welche Versicherungen für Kinder mit<br />

Behinderung gibt es? Welche<br />

Absicherungen sind notwendig? Was<br />

muss bei Geldanlagen für Kinder mit<br />

Behinderung rechtlich beachtet<br />

werden? Wie sieht eine familiäre<br />

Finanzplanung aus ? Der Referent –<br />

selbst Vater eines Kindes mit Down-<br />

Syndrom – gibt Tipps, erklärt des sog.<br />

Schonvermögen, stellt<br />

Versicherungsmöglichkeiten für Unfall<br />

und Haftpflicht vor, erläutert das<br />

Behindertentestament und zeigt auf,<br />

wie das Familienvermögen geschützt<br />

werden kann.<br />

Ort: VHS, Raum 205<br />

Eintritt: 9 €, 10 € Abendkasse<br />

Referent: Martin Vitt<br />

Dienstag, 30. November, 18.00 Uhr<br />

Gewalt in Computerspielen<br />

Computerspiele, in denen Gewalt eine<br />

Rolle spielt, polarisieren die<br />

Öffentlichkeit. Gewalt ist jedenfalls ein<br />

Teil unserer Welt, in die Kinder<br />

geboren werden. Sie versuchen diese<br />

Welt zu begreifen und sich anzueignen.<br />

Dabei werden sie - Gott sei Dank neben<br />

vielem Anderen - auch das<br />

Gewalttätige, dem sie z.B. in den<br />

Medien begegnen, auf die eine oder<br />

andere Weise berühren - und sich dafür<br />

interessieren. In der Spannung eines<br />

PC-Spiels werden sie dann selbst aktiv -<br />

aber dadurch auch gewalttätig? Wie<br />

lässt sich dieses schwierige und<br />

zwiespältige Interesse verstehen,<br />

realistisch einschätzen und auf<br />

angemessene Weise förderlich damit<br />

umgehen? In Zusammenarbeit mit der<br />

Stadtbibliothek.<br />

Leitung: Martin Wambsganß<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 7,00 €, um Anmeldung bei der<br />

VHS wird gebeten.<br />

Konzert<br />

Samstag, 20.November, 20.00 Uhr<br />

CommonSenseGrooveBand<br />

Martin Johnson and friends<br />

Die Allstar-Band hat sich den Songs der<br />

60er Jahre verschrieben. Druckvolle<br />

Arrangements, powervolle Bläsersätze<br />

und die bedingungslose Hingabe zum<br />

Groove und das perfekte<br />

Zusammenspiel der Band sind hier<br />

Programm! Die Band ist mit<br />

hervorragenden und erfahrenen<br />

Musikern der badenwürttembergischen<br />

Jazzszene besetzt.<br />

Martin Johnson (Fender Rhodes),<br />

Marcel Gustke (Schlagzeug), Andi<br />

Maile (Saxophon), Kurt Holzkämper<br />

(Bass), Uli Röser (Posaune) Ort:<br />

Bürgersaal, Unterjettingen<br />

Eintritt: 12,00 € VVK/14,00 € AK<br />

8,00 € Jugendliche<br />

Kartenreservierungen bei der VHS<br />

Jettingen, Tel. 07452/889585.<br />

Figurentheater<br />

Samstag, 20. November, 16 Uhr in Kayh<br />

Letzte Vorstellung in diesem Jahr<br />

„Das hässliche Entlein“<br />

Frei nach Hans Christian Andersen<br />

Ein Figurentheater für alle ab 5 Jahren<br />

Ab 30. November 2010<br />

Wiederaufnahmepremiere von<br />

„Matti sucht das Weihnachtslicht“<br />

Marionettentheater für Kinder ab 5 Jahren<br />

und ihre erwachsenen Begleiter<br />

Tiefer Winter, dunkle Zeit, Warten aufs<br />

Fest. Ein berührendes Märchen um die<br />

tiefere Bedeutung von Weihnachten<br />

Weitere Termine:<br />

2. Dez. 15.30 Uhr; 3. Dez. 10.00 Uhr<br />

4. Dez. 15.00 Uhr; 8. Dez. 10.00 Uhr<br />

10. Dez. 15.30 Uhr<br />

Für Erwachsene:<br />

15. Dez, 19.30 Uhr<br />

Ort: Theater aus dem Köfferchen<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong>, UG<br />

Karten und Infos: Christine Kümmel<br />

Theater aus dem Köfferchen<br />

Tel. 07032/ 76151; Fax 07032/ 795076<br />

www.koefferchentheater.de<br />

Lesungen<br />

Dienstag, 23. November, 20 Uhr<br />

Autorenlesung: Rolf Lappert liest<br />

aus „Auf den Inseln des letzten<br />

Lichts“<br />

Die Geschwister Megan und Tobey<br />

sind trotz aller Unterschiede auf einzigartige<br />

Weise aneinander gebunden.<br />

Eines Tages ist Megan verschwunden,<br />

und Tobeys Suche nach ihr wird zu<br />

einem lebensgefährlichen Abenteuer…<br />

Nach seinem preisgekrönten Roman<br />

„Nach Hause schwimmen“ liefert Rolf<br />

Lappert, der Autor aus der Schweiz,,<br />

erneut ein Meisterwerk der Erzählkunst,<br />

das die Absonderlichkeiten des<br />

Lebens beschreibt und eine faszinierende<br />

fremde Welt eröffnet.<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Buchhandlung Schäufele.<br />

Gebühr: 7,- €, Abendkasse 8,- €<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 3. Dezember, 20 Uhr<br />

Autorenlesung: „Börsenfeuer“<br />

Dietrich Weichold liest aus seinem neusten<br />

Krimi<br />

Ein Finanzbeamter wird bei Tempo 100<br />

von der Schwarzwaldhochstraße<br />

abgedrängt. Ein Fahrfehler?<br />

Hauptkommissar Kupfer kommt<br />

schnell dahinter, dass dieser "Unfall" in<br />

Verbindung zu zwei Mordfällen in<br />

Baden-Baden und im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Hallenbad steht: Alle drei Opfer waren<br />

Finanzmakler in derselben Firma.<br />

Unterstützt vom LKA in Stuttgart und<br />

seinem Jugendfreund Otto Wolf kommt<br />

Kupfer einem gigantischen<br />

Anlagenbetrug und damit dem Motiv<br />

für die Verbrechen auf die Spur.<br />

Zwei Morde, ein Autocrash,<br />

Brandstiftung, Entführung - die<br />

Wirtschaftskrise fordert ihre Opfer.<br />

Ort: VHS, Galerie<br />

Eintritt: 7 € bei Voranmeldung, 8 € AK<br />

Reisen /Tagesfahrten<br />

Bitte beachten Sie auch alle Angebote<br />

unter www.ihre-vhs-reise.de<br />

21. Juni bis 26. Juni 2011<br />

Blütenduft und Küstenluft in<br />

Südengland<br />

Schroff und sagenumwoben erheben<br />

Sich die Kreidefelsen aus dem Meer.<br />

Dahinter liegt ein Land voller<br />

Sehenswürdigkeiten und Geschichten.<br />

“Seefahrende Gärtner werden die<br />

Bewohner auch genannt und<br />

tatsächlich sind es die Gärten und die<br />

Küste, die Südengland wesentlich<br />

prägen. Die 7 tägige Gartenstudienreise<br />

bietet eine vielfältige Mischung aus<br />

atemberaubenden Landschaften,<br />

bezaubernden Gärten und bedeutenden<br />

Meisterwerken der Kunst. Fachkundig<br />

geführt von der Gartenarchitektin<br />

Christine Petzsche reisen die<br />

Teilnehmer in einer Gruppe<br />

Gleichgesinnter.<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss : 15. Januar 2011<br />

24. Februar bis 10. März 2011<br />

Chile: Im Land der Gegensätze<br />

Wenn das Wetter in Deutschland<br />

noch kalt und unfreundlich ist, befindet<br />

sich Südamerika klimatisch im<br />

Sommer. Zur besten Reisezeit führt<br />

diese VHS-Studienfahrt zu den<br />

Höhepunkten Chiles:<br />

Atacama-Wüste, Santiago, Valparaiso,<br />

Seengebiet und Patagonien.<br />

Anmeldeschluss: 15. November 2010<br />

April 2011<br />

Sizilien: Insel der Fruchtbarkeit<br />

Zu Zeiten Homers nannte man die<br />

Insel TRINACRIA, die „der drei<br />

Vorgebir-ge“. Durch die Jahrtausende<br />

hindurch wurden die Völker von<br />

Fruchtbarkeit und Schönheit dieser<br />

Insel angezogen und viele<br />

hinterließen auf Sizilien ihre Spuren.<br />

Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 15. Februar 2011<br />

Durch einen technischen<br />

Fehler erschienen im<br />

letzten Amtsblatt die<br />

falschen Termine. Wir<br />

bitten dies vielmals zu<br />

entschuldigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!